Zamboanga City (Fidesdienst) – Aus schmerzvollen Erfahrungen und Fehlern lernen, um eine Zukunft der Aussöhnung zu schaffen: Das ist das Fazit, das der PIME- Missionar P. Sebastiano D'Ambra, Begründer der Bewegung für den Dialog „Silsilah“ in den Südphilippinen aus der Situation in Mindanao am Tag nach dem Unglück von Mamasapano zieht, wo am 25. Januar 44 Soldaten, 18 Guerrileros und 3 Zivilisten bei einem Feuerwechsel ums Leben kamen.
In einer dem Fidesdienst zugegangen Note vermerkt P. D'Ambra: “Warum gestatten es revolutionäre Gruppen wie die Moro National Liberation Front und die Moro Islamic Liberation Terrorgruppen oder einzelnen Terroristen sich festzusetzen und Schutz in ihren Gebieten zu gewähren? Warum sind sie gespalten, wenn alle Muslime das selbe Ziel haben?“ Und mit Rückblick auf die Vergangenheit: „Warum die Belagerung von Zamboanga? Warum ist Abu Sayyaf noch immer in einigen Gegenden präsent?“ Der Missionar meint, „die Hauptgründe dafür sind interne Faktoren, wie z.B. nicht gelöste Fälle von Ungerechtigkeit und Korruption, aber auch externe Faktoren wie religiöser Radikalismus und geopolitische Strategien, die den Friedensprozess in Mindanao schwieriger gestalten.“
In dieser Situation sind Einige bereit weitere Probleme hinzu zu fügen, indem sie versuchen die Regierung zu destabilisieren; die Rebellengruppen zu spalten; die Korruption mit anderen Formen von Korruption zu decken; die Menschen, die friedliche in Mindanao leben wollen, einzuschüchtern. Die Bewegung „Silsilah“ bietet Vorschläge, um wieder auf den Weg des Friedens zurück zu finden: Vor allem gilt es die Regierung in ihren Versöhnungsversuchen zu unterstützen“; dann muss man endlich anfangen in einem Geist der Demut und der Aussöhnung nach angemessenen Lösungen zu suchen; das gilt insbesondere für diejenigen, die die Macht haben über die friedliche Zukunft von Mindanao und unter den islamischen Hauptgruppen zu entscheiden.“
„Es ist noch ein weiter Weg bis wir einen ehrlichen Dialog und eine echte Aussöhnung haben werden“, sagte P. D'Ambra und klagt „eine gewisse Friedensideologie an, die den Frieden mit Gewalt erreichen will“ anstatt den „Dialog als Friedensweg, die Erfahrung der islamisch-christlichen Bewegung „Silsilah“, zu beschreiten.“ (PA) (Fidesdienst 19/2/2015)