Servizio media Governo Timor Est
Von Paolo Affatato
Dili (Fides) - Osttimor hat den Weg der Versöhnung mit Indonesien gewählt, um die Wunden der Vergangenheit zu heilen. Und nun könnte dieser Versöhnungsprozess „auf seine eigene Art und Weise ein Beispiel für die Konfliktkontexte vor dem aktuellen internationalen Hintergrund sein, auch in Europa und im Nahen Osten“. Dies ist der Vorschlag, den Xanana Gusmao, ehemaliger Anführer der Widerstandsbewegung und heutiger Premierminister von Osttimor, in m Interview mit
Fides macht, in dem er die Hoffnungen seiner Landsleute im Hinblick auf den apostolischen Besuch von Papst Franziskus zum Ausdruck bringt, der heute in dem jüngsten Land der Welt mit einer zu über 95 % katholischen Bevölkerung angekommen ist.
Herr Premierminister, was bedeutet der Besuch von Papst Franziskus für Osttimor?
Der Besuch des Papstes löst ein Gefühl des Stolzes aus. Es ist ein historischer Schritt für uns, ein kleines katholisches Land so weit weg vom Vatikan. Wir erinnern uns an den Besuch von Papst Johannes Paul II. vor 35 Jahren, als die Frage unserer Unabhängigkeit (von Indonesien, Anm. d. Red.) von der internationalen Gemeinschaft geprüft werden musste. Die Ankunft und das Gebet des Papstes waren damals ein Segen für uns. Vor der Invasion Indonesiens (1975, Anm. d. Red.) waren weniger als 30 % der Menschen in Osttimor katholisch getauft. Neben der Gewalt, den Massakern und den Morden wurde auch die Religion von den Unterdrückern benutzt, und manchmal wurden die Menschen gezwungen, sich als Muslime zu bezeichnen. Doch im Gegenteil, die Menschen strömten in die Kirchen, und die Taufen nahmen zu. Es gab eine Verbindung zwischen der religiösen Seite und unserem Kampf für die Unabhängigkeit. Dann war der tragische Verlauf des Massakers von Santa Cruz (1991, Anm. d. Red.) ein wichtiges Signal, und auch die westlichen Länder begannen, unseren Kampf um Selbstbestimmung zu berücksichtigen. Der Papst kam „zur richtigen Zeit“, sein Besuch war eine Fügung des Schicksals, sagen ältere Generationen heute noch. Und so glauben wir, dass auch heute „der richtige Zeitpunkt“ ist, um Papst Franziskus willkommen zu heißen.
Wie kommt der Friedens- und Versöhnungsprozess mit Indonesien voran?
Osttimor hat sich sehr um Versöhnung nach den Wunden der Vergangenheit bemüht. In dieser Hinsicht könnte Osttimor auf eine Art Beispiel sein, verglichen mit den aktuellen internationalen Konfliktkontexten, auch in Europa und im Nahen Osten. Hier haben wir einen Weg gefunden, um einen Prozess echter Versöhnung zu verfolgen. Mit anderen Ländern, die sich in einer fragilen Situation befinden, hat es einen fruchtbaren Erfahrungsaustausch gegeben. Als ich in der Schweiz an der Friedenskonferenz für die Ukraine teilnahm, war Russland dagegen nicht anwesend. Aber Frieden wird mit Feinden geschlossen, man muss sich an den Verhandlungstischen treffen, und die internationale Gemeinschaft hat die Aufgabe, diese zu begünstigen.
Das haben wir mit Indonesien getan. Das bedeutet nicht, dass wir das Leid und die Gräueltaten der Vergangenheit vergessen. Wir haben das Museum des Widerstands, das alle Beweise für diese schmerzhaften Ereignisse sammelt und die Erinnerung für künftige Generationen bewahrt. Wir wollen und können die Geschichte nicht auslöschen. Auch die „Wahrheits- und Versöhnungskommission“ hat Indonesien aufgefordert, die stattgefundenen Massaker anzuerkennen. Und wir haben auch an Episoden des Respekts erinnert, in denen sich das indonesische Militär trotz erhaltener Befehle weigerte, Gewalt gegen die wehrlose Zivilbevölkerung auszuüben. Aber wir erinnern uns an die Vergangenheit, um eine andere Zukunft aufzubauen, eine Zukunft des Respekts und des Friedens. Man will die Schuld nicht auf das heutige indonesische Volk abwälzen. Ich war nach dem Zusammenbruch des Suharto-Regimes, das die Besetzung Osttimors beschlossen hatte, in Indonesien. Auch Indonesien hat sich verändert. Es war möglich, einen Prozess der Versöhnung und gute politische Beziehungen aufzubauen. Das timoresische Volk und das indonesische Volk teilten diesen Ansatz. Wir haben uns um Frieden bemüht und versuchen immer noch, eine gute Zukunft aufzubauen, insbesondere mit Blick auf die neuen Generationen.
Wie ist das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Osttimor?
Unsere Verfassung ist säkular, wir sind ein säkularer und demokratischer Staat, der der katholischen Kirche Anerkennung zollt und ihren wertvollen Beitrag sogar ausdrücklich in der Charta anerkennt. Wir haben eine besondere Beziehung zur katholischen Kirche, wir haben ein Konkordat unterzeichnet. Der Staat leistet einen jährlichen Beitrag an die Kirche, der jedes Jahr variiert und von der Regierung in den Staatshaushalt aufgenommen wird: eine Unterstützung, die von den katholischen Einrichtungen für soziale Dienste an der Bevölkerung verwendet wird.
Osttimor hat einen hohen Anteil junger Menschen an der Bevölkerung. Welchen Einfluss hat dies auf die Regierungspolitik?
Osttimor ist ein junges Land, etwa zweiundzwanzig Jahre alt, und man kann sagen, dass es zu einem großen Teil aus einer jungen Bevölkerung besteht. Die Regierung ist dazu aufgerufen, ihnen eine Zukunft zu ermöglichen. Wir denken an Investitionen, um die Qualität der Bildung zu verbessern. Zweitens müssen wir die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben, denn nur die wirtschaftliche Entwicklung kann mehr Arbeitsplätze für unsere Bevölkerung garantieren und die Abwanderung junger Menschen verhindern. Wir befinden uns jetzt in diesem Prozess. Wir sind immer noch ein Agrarland, das hauptsächlich aus Bauernfamilien besteht, aber heute schicken sie ihre Kinder zur Schule.
Wir versuchen, die Mentalität der Menschen zu ändern, indem wir zum Beispiel die Landwirtschaft mit neuen Technologien verbessern und Anreize für den Privatsektor schaffen. Wir brauchen einen kulturellen Wandel, der eine unternehmerische Mentalität fördert. Aus diesem Grund haben wir ein Entwicklungsprogramm auf den Weg gebracht, das aus etwa neunhundert kleinen Projekten besteht, die über das ganze Land verteilt sind, und mit denen wir versuchen, die Menschen, vor allem junge Menschen, dazu zu bringen, kleine Unternehmen zu gründen. Und wir sind mit dem Ergebnis zufrieden. Kleine, breit angelegte Projekte dienen der Motivation und haben Vorbildwirkung. Ein kleines Unternehmen kann eine ganze Familie oder mehrere Familien ernähren. Wir planen die Gründung einer Entwicklungsbank zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen, einer Bank, die Mikrokredite vergibt.
Wie ist die Position Osttimors auf der internationalen Bühne? Wie sind die Beziehungen zu benachbarten Staaten wie Indonesien, Australien und China, die an timoresischem Öl interessiert sind?
Als junge und kleine Nation wollten wir uns vernetzen und uns mit anderen fragilen Ländern aufgrund ihrer soziopolitischen Bedingungen vergleichen: So entstand die Initiative der „G7+“-Gruppe (mit Sitz in Dili, Anm. d. Red.) einer zwischenstaatlichen Organisation, in der sich Länder zusammenschließen, die sich in einem aktiven Konflikt befinden oder kürzlich einen Konflikt und politische Instabilität erlebt haben. Sie hat heute bereits 20 Mitgliedsländer aus Afrika, dem asiatisch-pazifischen Raum, dem Nahen Osten und der Karibik. Der Austausch von bewährten Praktiken mit diesen Ländern war und ist sehr nützlich.
Für die Ölförderung führen wir Gespräche mit australischen und chinesischen Unternehmen, wobei ein Grundsatz gilt: Nach der Förderung muss die Pipeline Osttimor erreichen. Wir müssen alles tun, um Arbeitsplätze, auch qualifizierte Arbeitsplätze, für unsere Bevölkerung zu schaffen. Wir wollen vermeiden, dass nur große Unternehmen aus dem Ausland beteiligt werden, unser Ziel ist es, eine positive soziale Wirkung und eine positive wirtschaftliche Wirkung zu erzielen. Wir setzen uns in allen internationalen Gremien für diesen Grundsatz und dieses Recht ein, nämlich das Recht, die Pipeline an unsere Küste zu bringen.
Was wünscht sich Xanana Gusmao für die Zukunft Osttimors?
Als ich jung war, träumte ich von Freiheit und Unabhängigkeit. Dieser Traum ist wahr geworden. Es war der Traum eines ganzen Volkes. Es war ein Weg mit einem wunderbaren Ergebnis. Jetzt geht es darum, dass sich ein Volk entwickelt und gute Lebensbedingungen hat. Die Menschen haben auch nach der Unabhängigkeit gelitten. Wir mussten das Land von Grund auf neu aufbauen, angefangen bei der grundlegenden Infrastruktur. Jetzt müssen wir weitermachen und Schulen und Krankenhäuser in ländlichen Gebieten bauen. Heute träumen wir davon, dass nicht nur einige wenige Menschen ein menschenwürdiges Leben führen können, sondern alle Timoresen, in den Städten, in den Dörfern, auf dem Land und in den Bergregionen. Aber es ist mehr als ein Traum, es ist eine Mission, die wir heute anstreben.
(Fides 9/9/2024)