ASIEN/SÜDKOREA - Spannungen zwischen Nord- und Südkorea: Katholiken beten für Versöhnung und nationale Einheit

Mittwoch, 19 Juni 2024 frieden   kriege   menschenrechte   dialog   gebet  

CBCK

Seoul (Fides) - Seit 1965 begeht die koreanische Kirche am 25. Juni den Tag des Gebets für Versöhnung und nationale Einheit. Es ist ein besonderer Moment, in dem sich die gesamte koreanische katholische Glaubensgemeinschaft in besonderer Weise im Gebet versammelt, um echten Frieden zwischen Nord- und Südkorea zu erflehen und für Versöhnung und nationale Einheit zu beten.
Dieser Tag ist umso wichtiger und zeitgemäßer, als die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea derzeit so weit von Frieden und Versöhnung entfernt sind wie nie zuvor. Alle Kanäle des Dialogs sind verschlossen, und das Militärabkommen vom 19. September 2018, das versehentliche Zusammenstöße verhindern sollte, wurde von der Regierung in Seoul teilweise ausgesetzt. Dieses Abkommen zielte darauf ab, die Spannungen entlang der innerkoreanischen Grenze durch die Beseitigung von Antipersonenminen, Wachposten, Waffen und Personal auf beiden Seiten der Grenze sowie durch die Einrichtung gemeinsamer militärischer Pufferzonen zu verringern. Die Regierung in Seoul stellt fest, dass Nordkorea weiterhin Raketentests und Militärübungen durchführt und erklärt hat, dass es die innerkoreanischen Beziehungen als die zwischen "zwei feindlichen, kriegführenden Ländern" betrachtet, und erinnert daran, dass der Koreakrieg (1950-1953) mit einem Waffenstillstand und nicht mit einem Friedensvertrag endete.
Die jüngsten "Zwischenfälle" an der Grenze haben in den internationalen Medien für Aufsehen gesorgt: Südkorea erklärte, nordkoreanische Soldaten hätten - wenn auch versehentlich - die Grenze überschritten, als sie in der "entmilitarisierten Zone", dem stark befestigten Streifen Land, der den Norden vom Süden trennt, Befestigungsanlagen bauten; dies war der zweite Zwischenfall innerhalb von zwei Wochen. Die südkoreanische Armee gab über einen Lautsprecher Warnschüsse ab. Es wird behauptet, Nordkorea habe eine große Anzahl von Truppen in die "entmilitarisierte Zone" entsandt, um den Bau neuer Befestigungen oder das Verlegen von Landminen zu verhindern.
Die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea haben auch eine ungewöhnliche Wendung genommen, nämlich die einer Art "psychologischer Kriegsführung". Von den Medien veröffentlichte Fotos zeigen aufgeblasene Ballons, die von Pjöngjang aus gestartet wurden und nach der Landung eine Mischung aus Müll und Dung mit sich führen. Die südkoreanischen Behörden haben die Bewohner der Grenzgebiete gewarnt und sie aufgefordert, den Kontakt mit diesen Objekten zu vermeiden. Derartige Würfe seien nicht nur ein Verstoß gegen den Anstand, sondern auch eine klare Missachtung internationaler Vorschriften, so die südkoreanischen Behörden, die solche Handlungen als "unmenschlich und vulgär" anprangerten. Nordkorea erklärte, diese Aktionen seien eine direkte Reaktion auf die von Südkorea über die Grenze geworfenen antinordkoreanischen Flugblätter. Die Flugblätter und Lautsprecheransprachen enthalten Botschaften, die das nordkoreanische Regime kritisieren und die Bürger im Norden zum Widerspruch auffordern. In dieser Situation betont die südkoreanische Regierung ihre militärische Macht im Stil des "Kalten Krieges" an entgegengesetzten Fronten (Nordkorea, China und Russland auf der einen Seite, Südkorea, die USA und Japan auf der anderen).
"Was können wir tun, jetzt, wo die innerkoreanischen Beziehungen am Rande des Zusammenbruchs stehen?", fragt sich Bischof Simon Kim Jong-gang, Vorsitzender des Nationalen Versöhnungskomitees der koreanischen Bischofskonferenz. „Was wir tun können, ist unsere eigene Umkehr", wiederholt er. Es gehe darum, "darüber nachzudenken, ob wir unsere Brüder in Nordkorea in diesen Jahren der Teilung wirklich als 'Landsleute' behandelt haben. Wir müssen unseren neuen Weg mit einem demütigen Herzen und einem Geist der aufrichtigen Umkehr beginnen. Denn wahre Einheit kann nur dann erreicht werden, wenn wir uns bemühen, uns selbst zu ändern, indem wir andere willkommen heißen und ihnen mit Verständnis begegnen".
In diesem Sinne haben die Gläubigen in Südkorea eine besondere Novene zur Vorbereitung auf den Gebetstag für nationale Versöhnung und Einheit begonnen, der auch die Veranstaltung zweier Symposien umfasst. Die Gebetsnovene, die am 17. Juni begonnen hat, dauert bis zum 25. Juni in allen Pfarreien des Landes an, wobei jede Gemeinde vor und nach jeder Messe das gleiche „Gebet für Versöhnung und nationale Einheit" betet, das von der Bischofskonferenz veröffentlicht wird. Morgen, am 20. Juni, findet im Auditorium des Seouler Kathedralkomplexes ein Symposium zum Thema "Die katholische Kirche und die Friedenserziehung" statt. Professorin Julia Kim Nam-hee von der Katholischen Universität Korea wird über "Katholische Bürgererziehung und Frieden" sprechen, während die Wissenschaftlerin Beatrice Seo-jeong Son über "Jugend und Friedenserziehung" referieren wird. Eine weitere Konferenz mit dem Titel "Der Weg der Gläubigen zum Frieden auf der koreanischen Halbinsel", die von der Erzdiözese Seoul organisiert wird, findet am 25. Juni statt und soll die Bereitschaft der katholischen Laien zum Ausdruck bringen, für die Verbesserung der innerkoreanischen Beziehungen einzutreten.
Bischof Simon Kim Joo-young sagte: "Ich bin besorgt, weil wir die Hoffnung, dass Konflikte durch Dialog und Zusammenarbeit gelöst werden können, fast verschwinden sehen, denn es scheint, dass nur die Sicherheit durch den Einsatz militärischer Gewalt im Vordergrund steht". In einer sehr schwierigen Situation "müssen wir Gott um Hilfe bitten, und die Laien müssen die Initiative ergreifen", um den Dialog und den Frieden wieder in Gang zu bringen, hoffte er. Ahn Jae-hong, Präsident der „Korea Catholic Lay Apostolate Association“, sagt in diesem Zusammenhang: "Als Katholik kann ich nicht akzeptieren, dass man nur auf 'Frieden durch Gewalt' besteht, während die Schrecken des Krieges zwischen der Ukraine und Russland und des Krieges zwischen Israel und Hamas für alle sichtbar sind. Wir werden unsere Stimme erheben, um eine Verbesserung der Beziehungen zu fordern und uns dafür einzusetzen".
Im Jahr 2024, dem 74. Jahrestag des Ausbruchs des Koreakrieges, der zur Verfestigung der Teilung der koreanischen Halbinsel führte, scheinen die innerkoreanischen Beziehungen auf dem Tiefpunkt zu sein, aber das koreanische Volk vergisst nicht, dass es "ein Volk" ist, und erinnert an die vergangenen 70 Jahre des Dialogs, der Zusammenarbeit und der Koexistenz.
(PA) (Fides 19/6/2024)


Teilen: