ASIEN/SÜDKOREA - Insgesamt 1.413 Messen für Frieden und Versöhnung: "Wir brauchen neue Hoffnung“

Montag, 24 Juni 2024 frieden   aussöhnung   kriege  

Seoul (Fides) - Es ist eine Botschaft des Friedens und der Versöhnung, die der Erzbischof von Seoul, Peter Soon-taick Chung, im Hinblick auf den Jahrestag des Koreakrieges verkündet. Es ist eine Botschaft der Hoffnung und der Einheit, die das fortwährende Engagement des Komitees für die Versöhnung des koreanischen Volkes der Erzdiözese Seoul und des entsprechenden "Nationalen Versöhnungskomitees" innerhalb der koreanischen Bischofskonferenz bestätigt: ein Engagement geistlicher Art (bis heute wurden 1.413 Messen für die Versöhnung gefeiert) und materieller Art, um als "Friedensstifter" zu handeln, gemäß der Logik des Evangeliums.
Am Vorabend des Jahrestages des Ausbruchs des Koreakrieges - am 25. Juni 1950, dem Beginn eines Konflikts, der von 1950 bis 1953 dauerte und mit einem Waffenstillstand endete, der technisch immer noch in Kraft ist - und am Vorabend des "Gebetstages für die Versöhnung und Einheit des koreanischen Volkes", der von der Koreanischen Bischof im Jahr 1965 eingeführt wurde ruft der Erzbischof von Seoul, Peter Soon-taick Chung, zu einem erneuten Engagement für Frieden und Versöhnung auf und betont, "dass es von entscheidender Bedeutung ist, das Erbe des Hasses nicht an künftige Generationen weiterzugeben".
In der Predigt der Messe, die heute, am 24. Juni, in der Myeongdong-Kathedrale anlässlich dieses besonderen Tages gefeiert wurde, sagte Bischof Chung: "Obwohl die Situation zwischen den beiden Teilen Koreas düster erscheinen mag, dürfen wir Christen nicht in Verzweiflung verharren. Stattdessen kann unser Gebet in dieser Zeit wachsender Feindseligkeit diese Zeit mit einem größeren Licht erhellen".
Der Erzbischof erinnerte an die Lehren des Evangeliums und sagte: "Jesus selbst hat gezeigt, dass Frieden nicht durch das Handeln nach dem Prinzip ‚Auge-um-Auge‘ erreicht werden kann“. Er forderte die Gläubigen auf, nicht für die Verwandlung des anderen zu beten, sondern dafür, dass jeder "Gottes grenzenlose Barmherzigkeit und Geduld nachahmen kann und den Weg des Friedens wählt".
Mit Blick auf die Widerstandsfähigkeit des koreanischen Volkes sagte der Erzbischof: "Unser Volk hatte die Hoffnung, dass wir die Armut überwinden könnten, was zu unserer wirtschaftlichen Entwicklung führte; es hatte die Hoffnung, dass wir die Diktatur überwinden könnten, was zur Erlangung der Demokratie führte. Jetzt müssen wir an einer neuen Hoffnung festhalten, nämlich der, die Teilung zu überwinden. Diese Hoffnung wird der koreanischen Halbinsel sicherlich wahren Frieden bringen". Zum Abschluss seiner Predigt rief Bischof Chung alle Menschen auf der koreanischen Halbinsel dazu auf, "den Weg der Vergebung und der Versöhnung und nicht den des Hasses und der Verbitterung zu wählen".
Seit 1965 beging die koreanische Bischofskonferenz den 25. Juni zunächst als "Gebetstag für die Kirche in der Stille". Im Jahr 1992 wurde der Name in "Gebetstag für die Versöhnung und Einheit des koreanischen Volkes" geändert.
Im Jahr 1995 gründete die Erzdiözese Seoul anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung Koreas das Komitee für die Versöhnung des koreanischen Volkes, um ein Engagement zu erneuern, das als entscheidend für die Zukunft angesehen wird.
Das Komitee organisiert sowohl spirituelle Momente als auch materielle und humanitäre Initiativen. Ein Fixpunkt ist die Messe und das Gebet für den Frieden jeden Dienstag um 19 Uhr in der Myeongdong-Kathedrale. Bis heute wurden insgesamt 1.413 Gottesdienste gefeiert, was das unermüdliche Engagement des Komitees für die Förderung von Frieden und Einheit durch Gebet, Reflexion, Kultur und Aktion unterstreicht. Das Komitee führt verschiedene Bildungs- und Forschungsprojekte durch, unterstützt Hilfsprogramme für nordkoreanische Flüchtlinge und organisiert Reisen in die Grenzgebiete im Rahmen des Programms "Winds of Peace".
Diese Verpflichtung wird auch vom "Nationalen Komitee für Versöhnung" innerhalb der koreanischen Bischofskonferenz geteilt. Bischof Simon Kim Ju-young, Vorsitzender des bischöflichen Ausschusses, sagte anlässlich des 25. Juni: "Wir müssen in unser Herz blicken und sehen, ob wir die Menschen im Norden wirklich als Brüder und Schwestern behandeln. Wir müssen mit einem demütigen Herzen einen neuen Weg einschlagen und fest an den Dienst der Versöhnung glauben: Wer an den von Christus geschenkten Frieden glaubt, verliert nie die Hoffnung. Herr, erhöre gnädig unsere Gebete und schenke uns Frieden in dieser Zeit".
(PA) (Fides 24/6/2024)


Teilen: