ASIEN/INDONESIEN - "Aksi Kamisan": Junge Indonesier fordern Vergangenheitsbewältigung und Gerechtigkeit

Donnerstag, 23 Mai 2024 menschenrechte   jugendliche   gedenken   gerechtigkeit  

Jakarta (Fides) - Die Vergangenheitsbewältigung und die Suche nach Gerechtigkeit im Hinblick auf die Ereignisse der Vergangenheit sind Themen, die vor allem von jungen Indonesiern angesprochen werden, könnten aber auch den neugewählten Präsidenten Prabowo Subianto vor neue Herausforderungen stellen. Was gemeinhin als "Aksi Kamisan" ("Donnerstagsaktion") bezeichnet wird, sind öffentliche Kundgebungen, die seit mindestens 26 Jahren stattfinden: eine friedliche Demonstration, um Gerechtigkeit und Aufklärung über die massive Gewalt zu fordern, die Jakarta während der "nationalen Tragödie" von 1998 erschütterte, als Dutzende chinesischer Frauen von einem wütenden Mob mit Gewalt gegen Menschen und Eigentum (Häuser, Geschäfte, Einkaufszentren) angegriffen wurden.
Einer unabhängigen Untersuchung zufolge verloren mindestens 1.000 Indonesier infolge der exzessiven Gewalt (einschließlich Vergewaltigungen) ihr Leben, und Tausende von Immobilien wurden zerstört und geplündert. Die Tage des 14. und 15. Mai 1998 sind allen Indonesiern als die Tage eines gewalttätigen Aufstands in Erinnerung, der sich gegen eine ethnische Minderheit im Lande richtete: die indonesischen Chinesen. Tage zuvor waren mehrere Universitätsstudenten verschleppt worden, weil sie das autoritäre Regime des damaligen Präsidenten Muhammad Suharto scharf kritisiert hatten.
Während die Hauptstadt von Gewalt erschüttert wurde, stürmten Studenten das Parlament und kletterten auf die Dächer des Gebäudes, um den Rücktritt von Suharto zu fordern, der seit 32 Jahren an der Macht war, und forderten "Reformasi" (Zeitalter der Reformen). Am 21. Mai 1998 geschah das Unerwartete: Präsident Suharto kündigte öffentlich seinen Rücktritt an und gab als einen der Gründe an, weiteres Blutvergießen und Zusammenstöße zwischen verschiedenen Gruppen zu vermeiden.
Monate später wurde General Prabowo Subianto von seinem Militärposten entlassen: Suhartos Schwiegersohn und der mächtigste General in der Armee, Prabowo Subianto, wurde damals gezwungen, das strategische Kommando der Armee zu verlassen. Am 20. Oktober 2024 wird nun ausgerechnet der ehemalige General Prabowo Subianto als achter Präsident Indonesiens ins Amt eingeführt.
Auch der Jesuitenpater Prof. Magnis-Suseno, Ordensmann, Volksmissionar und Intellektueller, engagiert sich dafür, dass die Vergangenheit nicht vergessen wird und dass man sich um Gerechtigkeit und Aufklärung über die Unruhen vom Mai 1998 bemüht. Bei den Aksi Kamisan-Demonstrationen im Zentrum Jakartas, vor dem Staatspalast, hielt der Jesuit einen Vortrag, in dem er betonte, dass jeder gewaltsame Aufstand untersucht werden müsse, um die Verantwortlichkeit zu klären.
"Aber bis heute ist kein einziger Täter der schlimmsten Tragödie unseres Landes vor Gericht gestellt worden", beklagt Yakobus Mayong Padang, der sich in einem der zivilgesellschaftlichen Verbände engagiert. Die Präsidenten der Nach-Suharto-Ära hätten wenig getan, um gegen diese schweren Menschenrechtsverletzungen vorzugehen, was zu einer Kultur der Straflosigkeit und Gewalt geführt habe.
Die in der Ära nach Suharto entstandene Demokratie hat dazu beigetragen, die ethnische und religiöse Gewalt einzudämmen, aber "die bürgerlichen Freiheiten, die Pressefreiheit, die Rechte der Frauen, die Rechte der Kinder, die Religionsfreiheit und die Rechte der Minderheiten müssen weiterhin geschützt werden", erinnerten die Anwesenden. Unter jungen Indonesiern, vor allem in den sozialen Medien, ist unterdessen eine Reihe von Initiativen entstanden, wie etwa der Hashtag #ReformasiDikorupsi ("Die Reform ist korrumpiert"). Im Jahr 2019 protestierten Hunderttausende von Studenten, als das Parlament versuchte, ein neues Strafgesetzbuch zu verabschieden, mit dem die Befugnisse der Anti-Korruptionsbehörde eingeschränkt werden sollten. Junge Menschen stehen nach wie vor an der Spitze von Initiativen wie "Aksi Kamisan".
(PA-MH) (Fides 23/5/2024)


Teilen: