AFRIKA/NIGER - Der Leidensweg in der Savanne

Freitag, 7 Juni 2024

SMA

Von Mauro Armanino

Niamey (Fides) - Es geschah am vergangenen Mittwoch, 29. Mai, in der Savanne, an der Grenze zu Burkina Faso. Eine Gruppe von nigrischen Soldaten steckte die Getreidespeicher im Dorf Nadouani in der Gemeinde Bomoanga in Brand.
Im Dorf Tchinibai, töteten andere Soldaten, nachdem sie ein in der Hütte verstecktes Motorrad entdeckt und in Brand gesteckt hatten, sieben Bauern, die im Schutz eines Baumes Matten webten. Bauern, die von bewaffneten Gruppen und offenbar auch von denen, die sie schützen sollten, getötet wurden. Von Misshandlung zu Misshandlung lebt man in der täglichen Angst, dass der nächste Tag nicht zu spät kommt, mit mehr Forderungen und Drohungen von den "Djihadisten" oder selbsternannten "Djihadisten".
Der Leidensweg des Volkes der Gourmanché, das an der Grenze zwischen Burkina und Niger lebt, scheint endlos. Es handelt sich um ein Volk, das lange Zeit dem Druck der Muslime widerstanden hat und dann überraschend zum Christentum übergetreten ist. Dieses Volk ist seit langem einer offenen und schmerzhaften Verfolgung durch bewaffnete Gruppen ausgesetzt, die hauptsächlich aus jungen Peul oder Fulani-Nomaden bestehen, die traditionell Viehzüchter sind.
Der bewaffnete Konflikt ist von einer "salafistischen" islamischen Ideologie geprägt. Dies erklärt jedoch nicht alles, was in diesem hundert Kilometer von der Hauptstadt Niamey entfernten Gebiet geschieht. Hirten, Bauern, Christen, Muslime, vor allem aus der Volksgruppe der Peul, in einem militarisierten Umfeld, in dem die Bauern der Region immer weniger zählen.
In einer Phase des politischen Übergangs, nach dem Staatsstreich Ende Juli vergangenen Jahres (vgl. Fides 27/7/2023), haben sich die Lebensbedingungen der Armen weiter verschlechtert. Das Wort "Völkermord", das oft verwendet und missbraucht wird, mag übertrieben erscheinen. Doch das, was wir erleben, ähnelt diesem besonderen Prozess des Verschwindens, wenn auch in Maßen und mit Unterschieden. Es ist kein Zufall, dass in der Savanne ein kultureller, wirtschaftlicher, religiöser und ethnischer Leidensweg mitunter durch die relative Gleichgültigkeit der Sicherheitskräfte fortgesetzt wird.
Ein Volk, das vom Staat längst "vergessen" wurde. Die christlichen Werte, die im Herzen dieses Volkes sehr präsent sind, haben sich allmählich zu einem "verschärfenden" Faktor der Verfolgung entwickelt. In diesem Grenzgebiet gibt es heute viele Dörfer, die die Gourmanché-Bauern aufgeben mussten. Seltsamerweise leben in diesen Dörfern Angehörige der Volksgruppe der "Peul" ungestört, geschützt von bewaffneten Gruppen und ignoriert vom Militär. Wie es die göttliche Ironie will, stammen die beiden neuen Priester der Kirche von Niamey, die im kommenden September geweiht werden sollen, genau aus dieser Region. Vom Kalvarienberg bis zur Auferstehung in der Savanne vergehen kaum drei Tage.
(Fides 7/6/2024)


Teilen: