ASIEN/THAILAND - Christlich-buddhistisches Kolloquium: Im Mittelpunkt stehen die Begriffe "Karuna" und "Agape"

Mittwoch, 15 November 2023 dialog   christentum   buddhismus  

Bangkok (Agenzia Fides) – Die Erforschung der Beziehungen zwischen "Karuna" und "Agape", die die buddhistischen und christlichen Konzepte des "Mitgefühls" und der "unentgeltlichen Liebe" widerspiegeln, und die Suche nach einer gemeinsame Basis zwischen Christentum und Buddhismus stehen im Mittelpunkt des siebten christlich-buddhistische Kolloquium, das am 13. November begonnen hat und noch bis zum 16. November an der buddhistischen Universität von Bangkok stattfindet, und das sich mit dem Thema "Karuna und Agape im Dialog, um die verwundete Menschheit und die Erde zu heilen" beschäftigt.
Die Veranstaltung wird vom Dikasterium des Vatikans für den interreligiösen Dialog in Zusammenarbeit mit der katholischen Bischofskonferenz von Thailand und der buddhistischen Universität „Mahachulalongkornrajavidyalaya“ organisiert. An dem Kolloquium nehmen buddhistische und christliche Religionsführern, Theologen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern teil, darunter Kambodscha, Hongkong, Indien, Japan, Malaysia, die Mongolei, Myanmar, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Thailand, Taiwan und das Vereinigte Königreich. In einer Erklärung des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog des Heiligen Stuhls, heißt es, dass das Ziel darin besteht, "die Freundschaft und das gegenseitige Verständnis zu bekräftigen, die durch den Dialog mit buddhistischen Partnern in der ganzen Welt und insbesondere in Thailand aufgebaut wurden", und dass das Kolloquium "auch gemeinsame Maßnahmen zur Heilung der Wunden der Menschheit und Erde" festlegen wird.
Die Teilnehmer vertiefen demnach Themen und Fragen zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses, erforschen und stärken Bereiche und Gebiete der Zusammenarbeit und suchen nach gemeinsamen Wegen, um so zur Heilung der Menschheit und der Erde beizutragen. Das Treffen zeugt damit von dem anhaltenden Engagement der religiösen Führer der beiden unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften, insbesondere in Asien zusammenzuarbeiten, um harmonischere und mitfühlendere Gesellschaften aufzubauen.
"Der Dialog verspricht eine Gelegenheit zur Zusammenarbeit und zu einer gemeinsamen Vision für das Wohlergehen unserer Gemeinschaften zu werden", so Bischof Olivier Schmitthaeusler, Apostolischer Vikar von Phnom Penh in Kambodscha, einer der Teilnehmer des Kolloquiums.
Der Bischof schildert den geistlichen Tenor des Dialogs und der Diskussion in der interreligiösen Versammlung: "Der Herr schuf die Welt und schuf die Menschen. Gott sah, dass es gut war, heißt es in der Genesis. Die Natur und die Menschen sind unserer Verantwortung anvertraut. Lasst uns gemeinsam von einer Welt träumen, in der es weder arm noch reich gibt, in der niemand ausgeschlossen oder verachtet wird. Unsere Aufgabe heute, in Asien und in der Welt, besteht also darin, eine große Familie zu schaffen, die einander liebt, einander zuhört und vergibt. Wir gehen von der Harmonie aus, vom Frieden, davon, dass wir mit unseren Nachbarn die geistigen Werte teilen, auf denen wir gerechte und geschwisterliche Gesellschaften aufbauen können. Dies ist unsere Aufgabe als Religionen in Kambodscha und in anderen asiatischen Ländern. Wir werden unsere Bemühungen fortsetzen, den neuen Generationen ein Gefühl der Transzendenz zu vermitteln. Erinnern wir uns daran, dass Jesus gekommen ist, um uns Leben und Leben in Fülle zu geben. In diesen Zeiten der Ungewissheit und des Krieges, die die Menschheit in verschiedenen Teilen der Welt heimsuchen, beten wir und vertrauen diesen Weg Unserer Lieben Frau vom Mekong, der Königin des Friedens, an".
Im Rahmen der Eröffnungssitzung wurde nach den Grußworten der Religionsvertreter ein Baum gepflanzt, der die Verpflichtung der Teilnehmer zu Fürsorge und Heilung symbolisieren soll.
Der ehrwürdige Phra Brahmapundit, buddhistisches Oberhaupt und Mitglied des Obersten Sangha-Rates von Thailand, bemerkte in seiner Rede, dass die Menschheit und die Erde miteinander verbunden sind und "beide leiden, verwundet durch Zerstörung, Klima, Armut und Krieg".
In diesem Zusammenhang merkte er an, dass "‘Karuna‘ am meisten gebraucht wird, um das Leiden der Erde zu lindern“. „Karuna“, übersetzt als "Mitgefühl", ist in der buddhistischen Vorstellung eine der vier "göttlichen Wohnstätten" und bezieht sich auf das Bewusstsein des Leidens und der Verbundenheit aller Lebewesen untereinander. Wo andere leiden, "bewegt ‚Karuna‘ die Herzen der Menschen, um das Leiden der in Not geratenen Wesen zu lindern, ohne jede Diskriminierung. ‚Karuna‘ ist untrennbar mit ‚Metta‘ verbunden, das als 'liebende Güte' übersetzt wird und soviel wie bedingungslose Liebe bedeutet", sagte er.
Nach buddhistischer Auffassung, so erklärte er, sei es das Merkmal von „Metta“, der Liebe, das Wohl anderer Lebewesen zu fördern, während es das Merkmal von „Karuna“, dem Mitgefühl, sei, das Leiden anderer Menschen zu lindern. Durch „Karuna“ könne man „versuchen, die verwundete Menschheit zu heilen und den Planeten Erde vor der vom Menschen verursachten Verschmutzung zu bewahren", erklärte er.
„Metta“ und „Karuna“ - so ergab die Diskussion in der Versammlung - bildeten in diesem Sinne zusammen ein Tugendpaar, das das christliche Konzept der "Agape" zu umfassen scheine, das sich wiederum auf die bedingungslose Liebe beziehe, die eint und heilt.
(PA) (Fides 15/11/2023)


Teilen: