ASIEN/IRAK - Zehn Jahre nach der Besatzung durch den IS: Weniger als 50 christliche Familien sind nach Mossul zurückgekehrt

Montag, 10 Juni 2024 ostkirchen   dschihadisten   krisengebiete  

Von Gianni Valente

Mossul (Fides) – Mossul, zehn Jahre später. Es war der 10. Juni 2014, als es den dschihadistischen Milizionären des Islamischen Staates (IS) erstmals gelang, ihre schwarzen Fahnen in der zweiten irakischen Stadt zu hissen, während die Regierungstruppen sich aus der Metropole zurückzogen.
Vor der Ankunft der Dschihadisten lebten in Mossul mindestens 1200 christliche Familien.
Mossul wurde 2017 vom Islamischen Staat erobert. Seitdem sind nur sehr wenige geflohene Christen dauerhaft in ihre Häuser zurückgekehrt. „Es gibt etwa 30 bis 40 Familien, oft nicht vollständig. Viele sind ältere Menschen. Mehrere Familien kommen und gehen von anderen Orten, sie stellen keine stabile Präsenz dar, die man wahrnehmen könnte“, bestätigt der chaldäischer Bischof von Alqosh Paul Thabit Mekko, gegenüber Fides.
Die Tage der dschihadistischen Eroberung von Mossul gelten als Beginn einer Zeit voller Traumata und Schmerzen, die das Profil einer Stadt, die einst als Ort des Zusammenlebens verschiedener Glaubensgemeinschaften beschrieben wurde, tiefgreifend verändert zu haben, während die Stadt als Wiege einer der ältesten christlichen Gemeinden der Welt beschrieben wird .
Bis vor zwei Jahrzehnten gab es in Mossul mehr als 100.000 Christen, Teil eines sozialen Gefüges, in dem die sunnitische Mehrheit mit Schiiten, Jesiden und anderen Minderheiten friedlich zusammenlebten. Nach der von den USA geführten Militärintervention, die 2003 zum Sturz des Regimes von Saddam Hussein führte, begann die Zahl der Christen zu sinken. Seitdem hatte die konfessionelle Gewalt zugenommen.
Bereits im Juni vor zehn Jahren hatten viele christliche Familien Mossul verlassen, noch bevor die Stadt vollständig von IS-Milizionären erobert worden war. Am 12. Juni bestätigte der damalige chaldäische Erzbischof von Mossul, Amel Shimon Nona, gegenüber Fides, dass die überwiegende Mehrheit der 1.200 christlichen Familien die Stadt verlassen habe. Er selbst und seine Priester hatten in den Dörfern der Ninive-Ebene wie Kramles und Tilkif, einige Dutzend Kilometer von Mossul entfernt, Zuflucht gefunden. Gleichzeitig dementierte Erzbischof Nona die Gerüchte über Angriffe von IS-Kämpfern auf Kirchen. „Unsere Kirche, die dem Heiligen Geist geweiht ist“, berichtete der damalige Erzbischof gegenüber Fides, „wurde gestern und vorgestern von Diebesbanden geplündert, während die Stadt vom IS eingenommen wurde. Doch die in der Nähe lebenden muslimischen Familien riefen die islamistischen Milizionäre, die einschritten und den Plünderungen ein Ende setzten. Die muslimischen Familien selbst haben uns angerufen, um uns mitzuteilen, dass sie die Kirche nun übernommen haben und die Plünderer nicht zurücklassen werden.“
In den folgenden Wochen setzte sich der Exodus Tausender Christen aus Mossul fort. Ihre Häuser wurden zusammen mit denen der Schiiten als Häuser „markiert“, die von den Milizionären und neuen Anhängern des Islamischen Staates enteignet werden konnten. Zwei Ordensschwestern und drei Jugendliche wurden vorübergehend von den Dschihadisten entführt. Dann, im Januar 2015, vertrieben die Soldaten des selbsternannten „Kalifats“ zehn ältere chaldäische und syrisch-katholische Christen aus Mossul, die aus den Dörfern der Ninive-Ebene zusammengetrieben und vorübergehend in der zweitgrößten irakischen Stadt untergebracht wurden, nachdem sie sich geweigert hatten, dem Christetum abzuschwören und zum Islam zu konvertieren.
Während der dschihadistischen Besetzung wurde Mossul zur irakischen Hauptstadt des Islamischen Staates. Ein Jahr später, im Juni 2015, kontrollierte der IS ein Drittel des Irak und fast die Hälfte Syriens, bedrohte Libyen und war Mitglied Dutzender bewaffneter Gruppen im Nahen Osten und in Afrika.
Der Militäreinsatz zur Beendigung der dschihadistischen Herrschaft in Mossul im Jahr 2017 dauerte mehrere Monate.
„Nach sieben Jahren“, so Bischof Paul Thabit Mekko gegenüber Fides, „glaube ich, dass mehr als 90 Prozent der Christen, die aus Mossul geflohen sind, nicht an eine Rückkehr denken. Was sie sahen, erzeugte eine psychologische Mauer. Einige wurden vertrieben, andere fühlten sich betrogen. Wir wissen nicht, ob sich die Situation ändern wird. Heute leben viele in Ankawa, dem von Christen bewohnten Bezirk von Erbil, sie fühlen sich dort sicherer, es gibt mehr Möglichkeiten zu arbeiten. Sie denken nicht daran, in eine Stadt zurückzukehren, die sich seit ihrer Zeit stark verändert hat. Sie würden sie nicht erkennen”.
(Fides 10/6/2024)


Teilen: