AFRIKA/ZENTRALAFRIKANISCHE REPUBLIK - Zehn Jahre nach Ausbruch des Bürgerkriegs: Opfer sexueller Gewalt bleiben sich selbst überlassen

Donnerstag, 30 November 2023 bewaffnete gruppen   gewalt   frauen  

Bangui (Fides) - Sie sind wahrscheinlich die am wenigsten bekannten und am meisten verborgenen Opfer des Krieges: Frauen und Mädchen (aber manchmal auch Männer und Jungen), die sexueller Gewalt durch Mitglieder der verschiedenen kämpfenden Gruppen ausgesetzt sind.
Eines der Länder, die davon betroffen sind, ist die Zentralafrikanische Republik, wo der zweite Bürgerkrieg, der am 10. Dezember 2012 ausbrach (vgl. Fides 18/12/2012), bei dem Séléka-Rebellen, die Präsident François Bozizé beschuldigen, die 2007 und 2011 unterzeichneten Friedensabkommen nicht einzuhalten, gegen die sogenannten „Anti-Balaka“-Miliz, lokale Selbstverteidigungsmilizen, kämpften. Alle diese bewaffneten Gruppen haben sexuelle Übergriffe begangen, wie der Erzbischof von Bangui, Kardinal Dieudonné Nzapalainga, im Oktober 2013 vor dem UN-Menschenrechtsrat in Genf anprangerte: "Die Fälle von Vergewaltigungen sind unüberschaubar. Menschen werden getötet, Häuser werden niedergebrannt und Frauen werden von den Rebellen vergewaltigt" (vgl. Fides 21/10/2013).
Zehn Jahre nach den schrecklichen Ereignissen in der Zentralafrikanischen Republik hat die „Denis Mukwege Foundation“, eine internationale Organisation, die sich seit langem in dem Land für die Opfer und Überlebenden sexueller Gewalt einsetzt, am Sonntag, den 26. November, im Katholischen Universitätszentrum eine Reihe von Initiativen zur Unterstützung der Opfer gestartet. Der kongolesische Arzt Denis Mukwege, der 2018 den Friedensnobelpreis erhielt, setzt sich seit Jahrzehnten für Vergewaltigungsopfer im Osten der Demokratischen Republik Kongo ein (vgl. Fides 2/2/2023).
Trotz der Bemühungen der zentralafrikanischen Behörden und einiger Nichtregierungsorganisationen sei die Lage der Überlebenden sexueller Gewalt in der Zentralafrikanischen Republik nach wie vor besorgniserregend, so der Landesdirektor der Denis Mukwege-Stiftung in der Zentralafrikanischen Republik, Earvin Isumbisho Mazambi.
Neben der psychosozialen Unterstützung von Überlebenden sexueller Gewalt im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten hat die Denis-Mukwege-Stiftung eine Reihe von Aufklärungskampagnen durchgeführt. Nach Angaben von „Oubangui Médias“ ist eine von vier Frauen täglich Opfer sexueller Gewalt.
"Die Opfer sind manchmal ihrem traurigen Schicksal überlassen. Man muss ihnen helfen, all das zu verarbeiten, was sie erlitten haben. Aber leider erhalten die Überlebenden keine Hilfe", beklagte Francine Evodie Ndémadé, Koordinatorin der Vereinigung der Opfer der politisch-militärischen Krise in der Zentralafrikanischen Republik.
Eines der Opfer sagte aus, dass sie 2014 zunächst von Seleka-Kämpfern und dann von den Milizionären der „Anti-Balaka“-Einheiten vergewaltigt wurde, obwohl sie Mutter eines erst drei Monate alten Babys war.
Auch die verschiedenen internationalen Truppen, die im Laufe der Jahre in der Zentralafrikanischen Republik interveniert haben, sind von Vergewaltigungsvorwürfen nicht verschont geblieben, vom französischen Militär (das sich längst zurückgezogen hat) über die UN-Blauhelme (2016 wurden von der UN selbst 44 Fälle gemeldet) bis hin zu den russischen Wagner-Söldnern.
(L.M.) (Fides 30/11/2023)


Teilen: