AFRIKA/D.R. KONGO - UN-Koordinator für humanitäre Hilfe zur Krise in Nordkivu: „Das Fehlen kollektiver Empörung, diese Toleranz, stellt unsere Menschlichkeit in Frage“

Montag, 19 August 2024 uno   massaker   bewaffnete gruppen  

Kinshasa (Fides) - „Zwischen Januar und Juni dieses Jahres wurden sechs humanitäre Helfer getötet und elf entführt, wobei mehr als 200 Übergriffe direkt auf die humanitären Helfer vor Ort abzielten“, sagt Bruno Lemarquis, stellvertretender Sonderbeauftragter der Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) und Koordinator der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe in der Demokratischen Republik Kongo, der sich dabei auf die Situation in Nord-Kivu im Osten des Landes bezieht. Anlässlich des Welttages der humanitären Hilfe am heutigen 19. August, erinnerte Lemarquis daran, dass sich die internationale Gemeinschaft wenig oder gar nicht um die Tragödie kümmert, die diese Region der Demokratischen Republik Kongo erlebt, die von Massakern, der Zwangsvertreibung von Millionen von Menschen und der Ermordung von humanitärem Personal betroffen ist.
„Trotz der Schwere der Massaker und des Leids, das die lokale Bevölkerung erleidet, ist die Welt nicht ausreichend empört über diese katastrophale Situation“, sagte er. „Das Fehlen kollektiver Empörung, diese Toleranz, stellt unsere Menschlichkeit und unsere Fähigkeit, die systematische Gewalt, die unschuldiges Leben dezimiert, zu verhindern und dagegen vorzugehen, in Frage. Deshalb bezeichne ich diese Krise nicht nur als eine der am meisten vernachlässigten in der Welt, sondern auch als eine der am meisten tolerierten.“
Eine Krise, die weiterhin Hunderttausende von Menschen in die Flucht treibt. „In der ersten Hälfte des Jahres 2024 waren etwa 7,3 Millionen Menschen in der Demokratischen Republik Kongo auf der Flucht. Das entspricht mehr als 400.000 neuen Vertriebenen seit Dezember 2023“, sagt der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe.
Laut Lemarquis sind die am stärksten betroffenen Opfer Frauen, Mädchen und sogar kleine Mädchen, die Folter und sexueller Gewalt ausgesetzt sind, als Teil einer verbrecherischen Kriegsstrategie, um die lokale Bevölkerung zur Flucht aus ihren Dörfern zu zwingen (vgl. Fides 29/10/2007). In diesem Zusammenhang verbreiten sich Infektionskrankheiten wie Cholera, Masern und zuletzt Affenpocken leicht und schnell. Lemarquis zufolge ist die Gleichgültigkeit der internationalen Gemeinschaft gegenüber der Tragödie der Ostkongolesen an einer spezifischen Tatsache festzumachen: „Der Plan für die humanitäre Hilfe im Jahr 2024 ist nur zu 35 % finanziert, was bedeutet, dass Hunderttausende von gefährdeten Menschen zurückgelassen werden“.
In Nord-Kivu besteht der Hauptkonflikt zwischen der kongolesischen Armee, die von einigen so genannten „Selbstverteidigungs“-Milizen unterstützt wird, und der M23-Rebellenbewegung, die ihrerseits vom Nachbarland Ruanda unterstützt wird. In dieser Provinz wie auch in den Nachbarprovinzen Süd-Kivu und Ituri sind jedoch mehrere hundert bewaffnete Formationen aktiv, darunter eine dschihadistisch geprägte, die Allied Democratic Forces (ADF) (vgl. Fides 24/6/2023). Neben den ethnischen und Stammeskonflikten gibt es vor allem auch politische und wirtschaftliche Gründe, die die Instabilität im Osten der Demokratischen Republik Kongo schüren. Angefangen bei der Ausbeutung der immensen natürlichen Reichtümer der Region, von Holz bis Coltan, von Gold bis Zinn, durch fast alle Kriegsparteien (vgl. Fides 26/1/2023 und Fides 1/2/2023).
(L.M.) (Fides 19/8/2024)


Teilen: