Die BRICSplus-Staaten und das geopolitische Modell des Polyeders

Dienstag, 27 Februar 2024 papst franziskus   geopolitik   evangelii gaudium  

Von Victor Gaetan*

Rom (Fides) - Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden zahlreiche multilaterale Organisationen, die alle ein Zentrum hatten, nämlich die Vereinigten Staaten.

Die Weltbank und der Internationale Währungsfonds wurden 1944 gegründet, um die Weltwirtschaft der Nachkriegszeit zu stabilisieren. Ein Jahr später wurden die Vereinten Nationen gegründet, die im Idealfall für Frieden und Sicherheit in der Welt sorgen sollten. Die NATO (North Atlantic Treaty Organization) wurde als Militärbündnis 1949 gegründet, um dem Sowjetblock entgegenzutreten. 1961 brachte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 38 Länder mit liberalen Handelsbestimmungen zusammen. Die Gruppe der Sieben (G-7) war eine Antwort auf die Ölkrise von 1975; die Gruppe der 20 (G-20) entstand 1999 nach der Finanzkrise in Asien.
In den vergangenen 75 Jahren hat keine multilaterale Organisation die US-zentrierte Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg in Frage gestellt. Bis jetzt, mit dem Verbund der BRICSplus-Staaten.
Das geopolitische und wirtschaftliche Bündnis der BRICS-Staaten ist nach den Anfangsbuchstaben seiner ursprünglichen Gründungsländer benannt: Brasilien, Russland, Indien und China, die sich 2006 zusammenschlossen. Im Jahr 2010 kam Südafrika hinzu. Jetzt expandiert das Bündnis. In diesem Jahr kamen vier neue Mitglieder hinzu: Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). (Laut der Nachrichtenagentur Reuters prüft Saudi-Arabien noch eine Einladung).

Wer profitiert von der BRICSplus-Gruppe und dem Ende des Dollars?

Die BRICSplus-Staaten sind ein mächtiges Bündnis mit einer Gesamtbevölkerung von etwa 3,5 Milliarden Menschen, d. h. 45 % aller Erdbewohner. Sie kontrollieren 30 % der weltweiten Ölvorkommen (während die USA 2,1 % kontrollieren). Die BBC schätzt, dass die erweiterte Gruppe etwa 28 % der Weltwirtschaft umfasst. Die Mitglieder fühlen sich jedoch von den westlichen Mächten, die die traditionellen multilateralen Organisationen kontrollieren, an den Rand gedrängt. Wie Anil Sooklal, Südafrikas Botschafter bei den BRICS-Staaten, gegenüber „Al Jazeera“ erklärte, befindet sich der Globale Süden "in Bezug auf die globale Entscheidungsfindung am Rande... Es herrscht fast ein Apartheidsystem, in dem die Minderheit für die Mehrheit entscheidet, und das ist auch heute noch die Situation auf der Weltbühne." Sooklal erklärte, das Ziel der BRICS-Gruppe sei "eine integrativere und multipolare Weltgemeinschaft".
Auf dem jährlichen Gipfeltreffen im August letzten Jahres in Johannesburg stand (neben der Diskussion über die neuen Kandidaten, von denen etwa 40 Länder um Aufnahme nachsuchten) die Frage auf der Tagesordnung, wie der Staatenverbund die weltweite Abhängigkeit vom Dollar verringern könnte. Die Mitglieder verhandeln bereits mehr Handelsabkommen in nationalen Währungen und nicht in Dollar. Russland handelt mit Indien in Rupien, der Handel zwischen Russland und China wird größtenteils in Rubel oder Yuan abgewickelt. Im vergangenen Sommer beschlossen die Vereinigten Arabischen Emirate, indische Rupien für Handelsgeschäfte zu akzeptieren, was Indien Geld spart, da die Kosten für die Umrechnung in Dollar entfallen. Ägypten könnte bald beitreten, aber sein Außenministerium drängt die Mitgliedstaaten bereits jetzt, den Handel in der Landeswährung abzuwickeln. Auch der Iran hat dieses Thema sofort angesprochen.
In einem Interview mit Fides bestätigte der in Brasilien geborene Analyst Roberto Alverez, dass die Entdollarisierung wirtschaftlich und politisch motiviert ist (da die Länder die finanzielle Kontrolle westlicher Institutionen nicht dulden): "Ein Freund, der bei der Afrikanischen Export-Import-Bank arbeitete, hat eine Plattform eingerichtet, die 53 Ländern hilft, in lokalen Währungen zu handeln. Die Bank errechnete eine Einsparung von 5 Milliarden Dollar pro Jahr! Das Ende des Dollars hat also einen sehr pragmatischen Aspekt. Es geht darum, Bargeld zu sparen. Volkswirtschaften, die bargeldlos sind, werden alles tun, um Geld zu sparen“.
Die brasilianische Wirtschaft ist stark an den Dollar gebunden (mehr als 80 % der Devisenreserven des Landes werden in US-Währung gehalten), doch bei seinem ersten offiziellen Besuch in China im vergangenen Jahr erklärte Präsident Luiz Inàcio Lula da Silva öffentlich: "Ich frage mich jeden Abend, warum alle Länder ihren Handel auf den Dollar stützen müssen. Warum können wir nicht auf der Grundlage unserer eigenen Währungen Handel treiben?"

Die “New Development Bank”, der Klimawandel und nachhaltige Entwicklung

Lula besuchte die in Schanghai ansässige Neue Entwicklungsbank (New Development Bank, NDB), eine der greifbaren Errungenschaften der BRICS-Staaten. Sie wurde 2015 gegründet, um Finanzmittel für Projekte in Mitglieds- und Nichtmitgliedsländern bereitzustellen, hauptsächlich in den Bereichen Infrastruktur und nachhaltige Entwicklung. Rajasthan, der größte Bundesstaat Indiens, hat ein extrem trockenes Klima und leidet unter häufigen Dürren und veralteten Bewässerungssystemen. Die NDB investierte 345 Mio. USD in die Wiederherstellung eines wichtigen Kanalsystems, das in den späten 1950er Jahren gebaut wurde und die Wasserverfügbarkeit erheblich verbesserte. Das Projekt diente der Wassereinsparung und der Diversifizierung des Anbaus.
Das Rajasthan-Projekt ist ein gutes Beispiel für die Prioritäten der NDB. Dilma Rousseff, ehemalige Präsidentin Brasiliens und enge Verbündete Lulas, wurde im vergangenen Frühjahr zur Präsidentin der NDB ernannt und wird bis Juli 2025 im Amt bleiben. In ihrer ersten Rede bekräftigte sie, dass "die NDB eine Bank ist, die von und für Entwicklungsländer aufgebaut wurde und in der die Stimmen aller Mitgliedsländer gleichermaßen gehört werden" - eine Feststellung, die darauf hindeutet, dass diese Länder von den traditionellen Akteuren der internationalen Finanzwelt nicht gehört werden. Rousseff verdeutlichte auch das Engagement der NDB im Hinblick auf die Bewältigung des Klimawandels: "Wir unterstützen die nationalen Strategien der Mitgliedsländer der Bank zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, zur Finanzierung erneuerbarer Energien, grüner und widerstandsfähiger Infrastrukturen und zum Streben nach einem kohlenstoffarmen Wachstum“.
Dilma Rousseff war von 2011 bis 2016 Präsidentin Brasiliens und unterstützte die Gründung der NDB. Obwohl sie unter Zwang aus dem Amt schied und wegen komplizierter Korruptionsvorwürfe angeklagt wurde, verteidigte Papst Franziskus sie letztes Jahr und nannte sie "eine Frau mit sauberen Händen, eine herausragende Frau". Papst Franziskus vermutet, dass sowohl Rousseff als auch Lula Opfer von "lawfare" waren, dem Einsatz von Medien und einem so genannten „juristischen Krieg“ mit Gerichtsverfahren zur Verfolgung politischer Gegner.

Das geopolitische Modell ist das Polyeder

Abgesehen von der Wertschätzung für die NDB-Präsidentin hat die Bank als Unternehmen Eigenschaften, die Papst Franziskus durchaus ansprechen können. Sie ist definitiv an Projekten beteiligt, die der Umwelt zugutekommen, Projekte, die sich selbst finanzieren und einen eigenen Nutzen haben. Darüber hinaus stellt die BRICSplus-Gruppe regionale und kulturelle Grenzen in Frage: Die Erweiterung bringt Länder aus vielen Regionen (Lateinamerika, Europa, Asien, Afrika und dem Nahen Osten) und mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen zusammen, nämlich Katholiken (Brasilien), Orthodoxe (Äthiopien und Russland), Hindus (Indien), Konfuzianer (China) und Muslime (Ägypten, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate). Dies ist eine gemeinsame Antwort auf ein internationales System, das sehr nachteilig geworden ist und in dem Wirtschaftssanktionen als Waffen der politischen Kriegsführung eingesetzt werden. Alvarez weist darauf hin, dass BRICSplus es Brasilien beispielsweise ermöglicht, die afrikanischen Länder auf strukturierte Weise zu unterstützen, und zwar im Einklang mit einer Sensibilität, die vom katholischen Glauben und auch von einem Gefühl der historischen Schuld gegenüber den afrikanischen Sklaven geprägt ist, die den Reichtum des Landes geschaffen haben. (Sklaven wurden aus Afrika nach Brasilien gebracht, um auf Zuckerrohrplantagen zu arbeiten. Der größte Teil des Reichtums des Landes beruhte auf der Sklaverei). Alvarez fügt hinzu, dass Brasilien in den 1970er Jahren ein Nettoimporteur von Nahrungsmitteln war, heute aber der größte Nettoexporteur von Agrarprodukten weltweit ist. Der radikale Umschwung, vor allem seit dem Jahr 2000, erklärt sich durch die Agrarforschung, die zu höheren Erträgen geführt hat, durch umfangreiche Investitionen in die Produktionstechnologie und durch die Ausweitung der Anbauflächen. "Brasilianische Unternehmen sind es gewohnt, in aufstrebenden Kontexten zu arbeiten und können spezifisches und relevantes technisches Know-how anbieten. Das Engagement in Afrika erfüllt humanistische Werte und ermöglicht es beiden Seiten, gemeinsam zu gewinnen“, betont er.
Man „muss immer den Blick weiten, um ein größeres Gut zu erkennen, das uns allen Nutzen bringt“, schreibt Papst Franziskus im Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“ (§235). Es ist ein Apostolisches Schreiben, das ein wirkungsvolles bildliches Symbol für die globale Einheit enthält, eine Einheit, in der jede Kultur ihre Autonomie bewahrt und gleichzeitig zum Ganzen beiträgt: „Das Modell ist nicht die Kugel, die den Teilen nicht übergeordnet ist, wo jeder Punkt gleich weit vom Zentrum entfernt ist und es keine Unterschiede zwischen dem einen und dem anderen Punkt gibt. Das Modell ist das Polyeder, welches das Zusammentreffen aller Teile wiedergibt, die in ihm ihre Eigenart bewahren. Sowohl das pastorale als auch das politische Handeln sucht in diesem Polyeder das Beste jedes Einzelnen zu sammeln. Dort sind die Armen mit ihrer Kultur, ihren Plänen und ihren eigenen Möglichkeiten eingegliedert. Sogar die Menschen, die wegen ihrer Fehler kritisiert werden können, haben etwas beizutragen, das nicht verloren gehen darf. Es ist der Zusammenschluss der Völker, die in der Weltordnung ihre Besonderheit bewahren; es ist die Gesamtheit der Menschen in einer Gesellschaft, die ein Gemeinwohl sucht, das wirklich alle einschließt“ (Evangelii Gaudium, 236).
Il BRICS+ incarna un mondo multipolare, in cui le differenze nazionali rafforzano l'unità. È un esperimento a cui conviene prestare attenzione. Il prossimo vertice annuale dei BRICS+ si terrà a Kazan, in Russia, in ottobre. Jacques Sapir, economista francese, prevede che Algeria, Tanzania e Indonesia saranno tra i nuovi Paesi chiamati a far parte dell'alleanza in rapida crescita.
Die BRICSplus-Staaten verkörpern eine multipolare Welt, in der nationale Unterschiede die Einheit verstärken. Es ist ein Experiment, das es wert ist, beachtet zu werden. Der nächste jährliche BRICSplus-Gipfel wird im Oktober in Kasan, Russland, stattfinden. Jacques Sapir, ein französischer Wirtschaftswissenschaftler, sagt voraus, dass Algerien, Tansania und Indonesien zu den neuen Ländern gehören werden, die dem schnell wachsenden Staastenverbund beitreten werden.
(Fides 27/2/2024)

*Victor Gaetan ist leitender Korrespondent des „National Catholic Register“ und berichtet über internationale Angelegenheiten. Er schreibt auch für die Zeitschrift „Foreign Affairs“ und hat Beiträge für den „Catholic News Service“ verfasst. Sein Buch „God's Diplomats: Pope Francis, Vatican Diplomacy, and America's Armageddon“ (Rowman & Littlefield, 2021) ist im Juli 2023 als Taschenbuch erscheinen. Besuchen Sie seine Website unter VictorGaetan.org.


Teilen: