ASIEN/AFGHANISTAN - Hoffnung aufrechterhalten: UN-Vertreterin in Kabul über ihre Erfahrung im Land

Montag, 8 November 2021 menschenrechte   frauen  

Onu

Rom (Fides) - "Der Hoffnungsschimmer, den es Anfang der 2000er Jahre in Afghanistan gab, begann durch die Einschränkung des Raums für humanitäres Engagement und dem Fortschreiten des Krieges zu schwinden", so Alessandra Morelli, langjährige stellvertretende Leiterin des Büros des UN-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR) in Kabul, am Rande des "Festivals der Migration", das am vergangenen Samstag in der Emilia Romagna zu Ende ging und unter anderem von der Stiftung „Migrantes“ der Italienischen Bischofskonferenz mitveranstaltet wurde wurde, gegenüber Fides.
Morelli erinnert an ihre Ankunft in Afghanistan: "Es war Anfang 2003, und ich gehörte zum Team des derzeitigen Kommissars Filippo Grandi, der für die Verlegung der UNHCR-Aktivitäten von Pakistan nach Afghanistan zuständig war, und zwar aus einem nahe gelegenen Grund. Ich war in Khost, Gardez und Ghazni eingesetzt, auf die sich auch die militärische Mission „Enduring Freedom“ konzentrierte. Ich kehrte 2010 als stellvertretender Leiterin zurück. Was sollte ich aus dieser Erfahrung mitnehmen? Am Anfang hatte ich Hoffnung, im Hinblick auf diese kleine Tür, die sich geöffnet hatte. Ja, Hoffnung, denn das Existieren der Hoffnung in einem Land wird durch die Entscheidungen der Bevölkerung wahrgenommen: zum Beispiel durch die Entscheidung, in die Heimat zurückzukehren. Die Bevölkerung kehrte zurück: eine Million Menschen in weniger als einem Jahr, weil sie die Möglichkeit erkannten, in ihr Land zurückzukehren und dort ein Haus zu bauen oder wieder aufzubauen, ihre Familien wieder zusammenzuführen und ihre Kinder zur Schule zu schicken“.
Nach ihrem ersten Einsatz kehrte Morelli im Jahr 2010 nach Afghanistan zurück. Was hatte sich geändert? "Im Jahr 2010 befanden wir uns in der akutesten Phase des Krieges, als das Sicherheitsproblem bereits jeden humanitären Spielraum eingeschränkt hatte. Für uns, für die Vereinten Nationen im Allgemeinen oder für Nichtregierungsorganisationen bedeutet das Problem des Zugangs zu humanitärem Raum, dass wir uns immer weiter von diesem Element der Nähe und Verbundenheit zur lokalen Bevölkerung entfernen. Von der Flamme der Hoffnung des Jahre 2003 gingen wir in die völlige Schließung bis hin zu einem Zustand, als wir noch mit Personenschutz bewegen, ging es steil bergab“.
Was von dieser Erfahrung bleibt beschreibt Morelli so: "Ich habe immer in unmenschlichen Räumen gearbeitet und versucht, sie menschlich zu machen. Dieses Gepäck möchte ich nun in den Dienst meines Heimatlandes stellen. Deshalb nehme ich gerne Einladungen an, über die Unmenschlichkeit des Krieges, seine Nutzlosigkeit, die so genannte "Banalität des Bösen" und darüber zu sprechen, wie ein Konflikt dazu führen kann, dass humanitäre Helfer unter Personenschutz leben müssen. Ich tue dies bei Verbänden, Institutionen und Organisationen wie der Caritas oder im Rahmen von Kulturveranstaltungen oder an Universitäten".
Bildung sei heute eines der Hauptanliegen in Afghanistan: "Das gilt insbesondere für die weibliche Bevölkerung. Deshalb", so Morelli abschließend, "gehöre ich auch zu ‚Women for Afghanistan‘, einer Plattform, die afghanische Aktivistinnen aus der ganzen Welt zusammenbringt, die beschlossen haben, den Dialog mit den im Land verbliebenen Frauen aufrechtzuerhalten. Das Ziel ist es, für die Anerkennung zu kämpfen. Die afghanischen Frauen fordern, nicht vergessen zu werden, und wollen nicht auf die Rechte verzichten, die sie sich erkämpft haben: Würde, Zugang zu Bildung und Beruf“.
(MG-PA) (Fides 8/11/2021)


Teilen: