AFRIKA/ANGOLA - „Wahlen? Vielleicht 2006!“. Der schwierige Weg zur Demokratie in Angola

Freitag, 21 Januar 2005

Luanda (Fidesdienst) - „Das Datum für die Wahlen steht noch nicht fest, auch wen man das Jahr 2006 inoffiziell als Wahltermin nennt“, so ein Beobachter aus Kreisen der Ortskirche in Luanda (Angola) im Gespräch mit dem Fidesdienst. Das Land leitet immer noch unter den Auswirkungen des 25jährigen Bürgerkriegs, der im Jahr 2002 beendet wurde.
„Das Parlament diskutiert noch über das Wahlrecht und die Durchführung einer Volkszählung, als unverzichtbare Voraussetzung für die Durchführung von Wahlen“, so der Beobachter. Gerade die Volkszählung und die nachfolgende Aufstellung von Wählerlisten stellen für die Verwaltung des Landes, dessen Infrastrukturen im Laufe der Kriegsjahre weitgehend zerstört wurden, ein großes Problem dar. Die große Anzahl von Binnenflüchtligen und aus dem Ausland zurückkehrenden Flüchtlingen führt zu zusätzlichen Komplikationen. Die meisten der rund 13 Millionen Angolaner besitzen außerdem keinen Personalausweis. Verschiedene politische Gruppen befürchten, dass die Regierungsbehörden bei der Registrierung der Wahlberechtigten nicht korrekt vorgehen könnten. Aus diesem Grund fordert die Opposition die Unterstützung internationaler Organismen bei der Anfertigung der Wählerlisten.
„Auf politischer Ebene wurde lange darüber diskutiert ob die Wahl erst nach der Verabschiedung einer neuen Verfassung stattfinden sollte oder ob unabhängig von der Billigung eines neues Verfassungstextes gewählt werden soll“, so der Beobachter. „Nach heftigen Auseinandersetzungen zwischen den Regierungsparteien und der Opposition um die ehemaligen Guerillakämpfer der UNITA, scheint man sich nun darauf geeinigt zu haben, dass die Wahlen vor der Verabschiedung einer neuen Verfassung stattfinden sollen.“
„Als positiv zu bewerten ist die Tatsache, dass die internationale Staatengemeinschaft weiterhin Druck ausübt, damit Wahlen bald möglichst durchgeführt werden“, so der Beobachter.
Schwierig ist auch die soziale und wirtschaftliche Lage in dem afrikanischen Land. „Die meisten Angolaner leben unterhalb der Armutsgrenze. Die Regierung hat umfassende Wiederaufbauprogramme versprochen, doch bisher wurden diese größtenteils noch nicht umgesetzt.“, so der Beobachter. „In der Privatwirtschaft herrscht jedoch ein gewisser Optimismus, zum Beispiel im bereich des mobilen Telefonverkehrs. Doch es gibt viele Widersprüche. Viele Angolaner haben zum Beispiel ein Handy, können aber nicht telefonieren, weil sie kein Geld zum Aufladen der Telefonkarte haben. Auf der Straße kommt es zum Beispiel vor, dass man gefragt wird, ob man das Handy zum Telefonieren ausleihen könne“. (LM) (Fidesdienst, 21/01/2005 - 34 Zeilen, 359 Worte)


Teilen: