AFRIKA/ALGERIEN - "Kirche der Diskretion": Interview mit dem Erzbischof von Algier und künftigen Kardinal Jean-Paul Vesco

Freitag, 6 Dezember 2024 kardinäle   ortskirchen   geschwisterlichkeit   islam  

Von Gianni Valente

„Ich habe keinen von denen verloren, die du mir gegeben hast“, dieses Zitat aus dem Johannesevangelium ist der Titel des letzten Hirtenbriefes des französischen Dominikanerpaters Jean-Paul Vesco, der am 11. Februar 2022 sein Amt als Erzbischof von Algier antrat. Es sind Worte, nach denen „Jesus sich selbst beurteilt, indem er sich unter den Blick des Vaters stellt“ und die jeder Bischof und Pfarrer sich davor hüten sollte, als Kriterium für die Beurteilung seiner eigenen Arbeit heranzuziehen. Doch am Ende des Hirtenbriefes scheint Erzbischof Vesco den Satz erneut heranzuziehen, wenn er schreibt, dass „jeder Mensch, unabhängig von seiner Herkunft und Religion, als Bruder, als Schwester angesehen werden kann, die ich nicht verlieren darf“. Denn „die allen angebotene Brüderlichkeit, ohne Rücksicht auf religiöse, ethnische oder nationale Zugehörigkeit“ - so hatte der Dominikanerbischof bereits anlässlich der Heiligsprechung des heiligen Charles de Foucauld geschrieben - „ist das Kennzeichen der Geschwisterlichkeit der Jünger Christi“.
Der 62-jährige, in Lyon geborene Vesco stand 10 Jahre lang an der Spitze der algerischen Diözese Oran, bevor er Erzbischof von Algier wurde. Papst Franziskus wird ihm am Samstag, den 7. Dezember, beim Konsistorium die Kardinalswürde verleihen. Dies - davon ist Erzbischof Vesco überzeugt -, dient dazu, um im offenen Horizont der universalen Brüderlichkeit zu leben, im Dienst an der Kirche Algeriens. Ein Zeichen, das „mich zu mehr Demut aufruft und drängt, weil es mich immer wieder zu dem Geheimnis zurückführt, warum ich überhaupt ausgewählt wurde“.


Sie sind Dominikaner und haben das Bild der „Kirche der Diskretion“ verwendet, um die Kirche in Algerien zu beschreiben. Was bedeutet es, das Evangelium „mit Diskretion“ zu predigen und zu bekennen?


JEAN-PAUL VESCO: Wenn ich von der Diskretion der Kirche spreche, meine ich nicht, dass wir nicht das Recht haben, etwas zu tun. Das Evangelium wird „opportune et importune“ durch das Zeugnis verkündet, aber mit Diskretion, das heißt, mit Respekt vor dem Glauben des anderen. Die Besonderheit der Verkündigung des Evangeliums in Algerien, in der muslimischen Welt, besteht darin, dass sie von einem gemeinsamen Leben zwischen Menschen ausgeht, die bereits einen Glauben haben, einen anderen Glauben. In diesem Sinne ist es eine andere Situation als bei der ersten Evangelisierung oder dem Zeugnis in Gesellschaften wie denen des „entchristlichten“ Europas.

Für mich ist das Zeugnis des Evangeliums untrennbar mit dem Respekt vor dem Glauben des anderen verbunden. Ich gebe Zeugnis von dem, was ich lebe, ich spreche, wenn ich gefragt werde, ich gebe Rechenschaft über meinen Glauben, aber ich tue dies in dem Bewusstsein, dass es im anderen etwas gibt, eine Wahrheit, die mir entgeht. Ich kam nach Algerien, um die dominikanische Präsenz nach dem Tod von Pierre Claverie (Bischof von Oran, der 1996 durch eine Bombe getötet wurde, Anm. d. Red.) zu erneuern. Obwohl ich ihm nie begegnet war, spürte ich auf geheimnisvolle Weise, dass zwischen uns ein geistliches Band bestand. Er pflegte zu sagen: „Niemand besitzt Gott, niemand besitzt die Wahrheit, und ich brauche die Wahrheit der anderen“.


Die Kirche von Algerien und die anderen Kirchen des lateinischen Ritus in Nordafrika gehören jetzt zum Dikasterium für die Evangelisierung, dem „missionarischen“ Dikasterium. Was bedeutet es, in Ihren Ländern Missionare zu sein?


VESCO: Für mich ist die höchste Gestalt des Missionars die der Brüderlichkeit und der Freundschaft. Ich denke an die Erklärung zur menschlichen Brüderlichkeit von Abu Dhabi, die nicht nur ein weiteres Dokument über den interreligiösen Dialog ist, sondern die Geste zweier Menschen, zweier religiöser Führer, zweier Männer, die nicht versuchen, sich gegenseitig zu überzeugen. Der Papst und der Großimam sind zwei Männer, die den Glauben des jeweils anderen schätzen. Und das hat es auf dieser Ebene noch nie gegeben. Als ich diese beiden Männer sah, wie sie sich ansahen und lächelten, sah ich zwei Brüder. Ich spürte die Freundschaft zwischen ihnen. Als ich eine Audienz bei Papst Franziskus hatte, sagte ich ihm, dass mich dies am meisten an seinem Pontifikat beeindruckt habe, weil es auch unsere Erfahrung in Algerien widerspiegelt.


Worauf beziehen Sie sich dabei besonders?


VESCO“: Einige Monate zuvor fand die Seligsprechung der 19 algerischen Märtyrer in „Notre-Dame de Santa Cruz“ in Oran statt, und am Ende der Feier gab es strahlende Gesichter, die von einem breiten Lächeln erhellt wurden. Drei Monate später, beim Treffen in Abu Dhabi, sah ich das gleiche Lächeln zwischen Papst Franziskus und Großimam Ahmed al Tayyeb.

Das größte evangelische Zeugnis, das die Kirche geben kann, ist das der Brüderlichkeit, der Geschwisterlichkeit unter uns, ausgehend von der Kirche selbst. „Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt“, sagt Jesus... Der Papst möchte genau das in der heutigen Kirche zum Ausdruck bringen.


Wie kann die Geschwisterlichkeit zwischen Menschen unterschiedlichen Glaubens gelebt und zum Ausdruck gebracht werden?


VESCO: Sicherlich reicht es nicht aus zu sagen: „Das ist mein Bruder oder das ist meine Schwester“. In Algerien nennt man sich gegenseitig Bruder oder Schwester, das Vorbild ist die Familie. Aber wenn ein muslimischer Algerier manchmal zu mir sagt: „Du bist mein Bruder“, dann meint er damit etwas Ernstes. Er will damit sagen, dass du mein Freund bist. Und in diesem Moment findet eine Art der Glaubensweitergabe statt.

Kein Muslim, auch kein gebildeter, hat mir je etwas wirklich Wesentliches über unseren Glauben gesagt. Andererseits brauchen wir den Glauben des anderen. Ich muss mit gutgläubigen Muslimen in Kontakt kommen, nicht um an ihren Glauben zu glauben, sondern um in einen authentischen Austausch zu treten; und um ihnen etwas von meinem Glauben zu zeigen. Freundschaft, wie auch Brüderlichkeit, beruht auf der Unentgeltlichkeit der Beziehung. Solange es keine unentgeltliche Beziehung gibt, glaube ich nicht, dass der Schatz des Evangeliums weitergegeben werden kann.


Die jüngste Geschichte der algerischen Kirche ist von der Erfahrung des Martyriums geprägt. Wie hat diese Erfahrung Ihren Weg verändert?


VESCO: Die Kirche von Algerien ist eine Kirche der Märtyrer, und unsere Märtyrer sind Märtyrer der Brüderlichkeit. Papst Franziskus hat uns am Tag der Seligsprechung eine Botschaft geschickt, in der er sagte, er sei überzeugt, dass dieses beispiellose Ereignis „am algerischen Himmel ein großes Zeichen der Brüderlichkeit für die ganze Welt“ gezeichnet habe... Wenn sie Märtyrer sind, dann deshalb, weil sie das Risiko eingegangen sind, zu leben: Sie hätten gehen können, aber sie sind geblieben, und deshalb ist ihr Martyrium ein Martyrium der Brüderlichkeit.


Oft wird das Leiden der Christen heraufbeschworen, um den Widerstand und die Verurteilung von Personen und Gruppen zu verstärken, die als Feinde und Verfolger bezeichnet werden...


VESCO: In den Jahren, die durch den blutigen Tod dieser Märtyrer gekennzeichnet sind, wurden in Algerien auch mehr als 100 Imame und 200.000 Muslime getötet. Die Stärke des Zeugnisses der Märtyrer ist, dass sie bleiben wollten, um ein gemeinsames Schicksal zu teilen. Ihr Tod bestätigte ihre Verpflichtung, ein bestimmtes Leben zu führen. Wir wollten, dass die 19 Märtyrer gemeinsam seliggesprochen werden, um zu bekräftigen, dass sie das Zeugnis einer ganzen Kirche zu einem bestimmten Zeitpunkt der Geschichte inmitten eines Volkes waren.


Was bedeutet es, wie Sie sagten, dass die Kirche in Algerien durch die Ereignisse der Märtyrer „geläutert“ wurde?


VESCO: Ich kam 2002 in diese Kirche, zu einer Zeit, als das Leben wieder normal wurde, aber nichts mehr so war wie vorher... Die Menschen mussten wieder lernen normal zu leben, und das war nicht einfach. Es war ein bisschen wie nach einem Krieg: Die Helden kehren zur normalen Gesellschaft zurück, aber das ist zwangsläufig kompliziert. Ein Jesuit, Paul Decisier, pflegte zu sagen: Wir waren gewöhnliche Menschen, die in einer außergewöhnlichen Situation lebten, und nun mussten wir zum Gewöhnlichen zurückkehren. Es war für mich sehr bewegend zu sehen, wie sie diesen Übergang durchlaufen haben.


Die rote Farbe, die mit dem Kardinalat verbunden ist, erinnert an das Blut der Märtyrer... Stimmen Sie zu?


VESCO: Meine Wahl zum Kardinal bleibt für mich ein tiefes Geheimnis... Aber was auch immer der Grund für meine Ernennung war, wichtig ist, dass ich mich jetzt frage, was der Herr für mich will.
Das Rot des Kardinalats macht mich demütig, denn ich weiß, dass ich es im Vergleich zu so vielen anderen nicht verdient habe. Ich möchte, dass es ein Zeichen der Einfachheit ist. Es macht mich nicht zu einem „Kirchenfürsten“, im Gegenteil, es ruft mich auf und drängt mich zu mehr Demut, weil es mich immer wieder auf das Geheimnis zurückbringt, warum ich überhaupt ausgewählt wurde.


Wie begann Ihre priesterliche Berufung und die Berufung zum Ordensleben?


VESCO: Mein Eintritt bei den Dominikanern erfolgte sehr unvermittelt. Ich bin im Alter von 33 Jahren eingetreten, ich war Anwalt und hatte immer die Berufung verspürt, Anwalt zu sein. Ich hatte mir mein Leben immer in Form einer Berufung vorgestellt, die sich irgendwann in Form eines Engagements in den Gewerkschaften und in der Politik und dann als Gemeinderatsmitglied zeigte. Ich wurde Anwalt und hatte dann den Eindruck, dass ich die gläserne Decke erreicht hatte. Ich hatte alles erreicht, was ich wollte, aber ich hatte das Glück nicht gefunden, es fehlte noch etwas.
Diese gläserne Decke stürzte am 14. August 1994 in Lisieux ein. Ich war zu Besuch bei einem befreundeten Mönch und an diesem Tag fand eine Priesterweihe statt. Ich spürte, dass der Herr mich in diesem Moment rief. Es gab ein Vorher und ein Nachher an diesem 15. August 1994, als ich in der Tiefe meines Herzens Ja sagte.


Und was haben die Dominikaner damit zu tun?


VESCO: Ich hatte einen Onkel bei den Dominikanern, Jean-Luc Vesco, und meine Kanzlei befand sich zufällig neben dem Kloster, in dem er lebte, also besuchte ich ihn oft, und ich sagte mir immer, dass ich, wenn ich eines Tages die Priesterweihe ablegen würde, irgendwo anders als bei den Dominikanern sein würde... Aber dann spürte ich auf eine sehr mysteriöse Weise, dass ich dorthin gehörte.


Der Hirtenbrief der Bischöfe Nordafrikas zum Advent besagt, dass die Bibel nicht zur Rechtfertigung von Krieg und Besatzung herangezogen werden kann...


VESCO: Am 10. Oktober 2023, drei Tage nach dem 7. Oktober, habe ich geschrieben, dass das, was die Hamas getan hat, unentschuldbar ist, aber nicht ohne Grund. Ich habe zwei Jahre lang in Jerusalem gelebt, ich war in Gaza, ich habe die Erniedrigung dieser Menschen erlebt und ich habe auch viele Israelis getroffen, die gegen Netanjahu waren. Ich kann nur feststellen, dass Netanjahu und seine Verbündeten seit mehr als 20 Jahren keinen Frieden wollen, sie wollen keine Zweistaatenlösung, und wir befinden uns faktisch in einer Logik der Vernichtung. Diese Politik ist ein Völkermord, was bedeutet, dass es keinen Ausweg gibt, außer der absoluten Vernichtung eines Volkes als solches. Unsere Position als Bischofskonferenz ist es zu sagen, dass Krieg keinen Frieden bringt. Der Krieg wird zerstören, aber er wird keinen Frieden bringen.


Welche Verantwortung trägt die internationale Gemeinschaft für die Geschehnisse im Heiligen Land und im Nahen Osten?


VESCO: Ich finde es sehr schwierig, die Kolonialisierung der letzten 20 Jahre im 21. Jahrhundert zu sehen. Kolonisierung durch Unterdrückung und Vertreibung. Die ganze Welt ist dabei, zur Herrschaft des Stärkeren zurückzukehren. Das war schon immer so, obwohl es eine Zeit gab, in der wir hofften, dass es anders sein würde. Als ich geboren wurde, hätte man vielleicht glauben können, dass sich das Gleichgewicht verschieben würde, aber das war nicht der Fall.

Die politische Moral, die sich in vielen Teilen der Welt herausbildet, ist das Recht des Stärkeren. Und der Frieden und das Glück der Völker können nicht auf dieser „Unmoral“ aufgebaut werden.
(Fides 6/12/2024)


Teilen: