EUROPA/ITALIEN - Kardinal Chow: Die „Sinisierung“ fordert auch die Kirche heraus

Samstag, 16 November 2024 ortskirchen   inkulturation   missionare   jesuiten  

Von Gianni Valente

Rom (Fides) – In der aktuellen historischen Phase sei die katholische Kirche aufgerufen, sich mit den Forderungen des chinesischen Präsidenten Xi Jinping nach „Sinisierung“ auseinanderzusetzen und sich dabei auch von der missionarischen Erfahrung der Jesuiten im kaiserlichen China vor vierhundert Jahren inspirieren zu lassen vor. Dies betont Kardinal Stephen Chow Sau-yan, Bischof von Hongkong, am Freitag, dem 15. November bei einer Konferenz zum Vermächtnis des Jesuitenmissionars Matteo Ricci an der Päpstlichen Universität Gregoriana.
An der von der Gesellschaft Jesu, dem Historischen Archiv der Jesuiten und der Georgetown University organisierten Konferenz nahm auch Staatsekretär Pietro Parolin teil.
In seiner Rede ging Kardinal Chow auf einige wichtige Schritte in der historischen Entwicklung des „neuen China“ ein, die 1949 nach dem Sieg der Kommunisten unter Mao Zedong über die Nationalisten Chiang Kai-sheks begann, um zu dokumentieren, wie dieser Weg auch den Weg der Katholische Kirche in dem großen asiatischen Land beeinflusste.

Assimilieren, was “von außen” kommt

Alle religiösen Lehren, die von außen nach China gelangten – bemerkte der Bischof von Hongkong zu Beginn seiner Rede - mussten sich immer mit der „chinesisch-zentrierten“ Auffassung von Zivilisation, Kultur und chinesischer Mentalität auseinandersetzen und ihrer Tendenz, religiöse, spirituelle, kulturelle und ideologische Beiträge „von außen“ zu assimilieren.
Besonders offensichtlich, so der Kardinal, sei dies im Hinblick auf den Buddhismus, der aus Indien nach China kam und „chinesisch gemacht wird“, während „gleichzeitig China auch den Einfluss des Buddhismus erfährt.“ Die Dringlichkeit der „Assimilation“ drücke nicht notwendigerweise die Annahme der Selbstgenügsamkeit aus, die in sich geschlossen und unempfindlich gegenüber Begegnung und Kontamination ist.
Auch das Abenteuer von Matteo Ricci und den Jesuiten in China – betonte Kardinal Chow – ist mit dieser „assimilierenden“ Tendenz konfrontiert, die für die chinesische Kultur und Zivilisation charakteristisch ist und darauf abzielt, das Fremde „akzeptabel“ zu machen. Die Wahl der Jesuiten zielt darauf ab, die Begegnung und den Dialog mit den kulturellen und politischen Eliten Chinas zu suchen, die den Konfuzianismus als theoretischen und doktrinären Faktor für die Konsolidierung der politischen und sozialen Ordnung gewählt haben. Dank dieses Ansatzes wird das Christentum von diesen Eliten nicht als eine abzulehnende Ketzerei, sondern als eine mit der chinesischen Kultur „vereinbare“ Lehre wahrgenommen. Ein Prozess, der in eine Krise geriet, als mit dem Verbot des Ahnenkults durch die katholische Kirche die Krise der „Chinesischen Riten“ begann und der der Kaiser den Katholizismus verbot.

Die Umbrüche des „Neuen China”

Im Lichte dieser Prämissen zeichnete Kardinal Chow die gesamte Geschichte der katholischen Kirche in der Volksrepublik China nach. Eine Geschichte – so der Bischof von Hongkong -, die durch verschiedene Abschnitte gekennzeichnet sei, die in ihrer Entwicklung anerkannt und kontextualisiert werden müssen, wobei man sich von bestimmten Interpretationsschematismen befreien müsse, auch um die gegenwärtige und künftige Situation der chinesischen katholischen Gemeinschaften angemessen zu berücksichtigen.
In den ersten Jahrzehnten, so Kardinal Chow, habe das neue kommunistische System Chinas das dringende Bedürfnis gehabt, seine eigene Identität zu beanspruchen, indem es eine Bruchstelle gegenüber allen fremden Elementen feststellte, die an die frühere Unterordnung unter westliche Mächte und Pläne erinnerten. Die Ausweisung der ausländischen Missionare, die die damals überwiegende Mehrheit der chinesischen Diözesen leiteten, entsprach ebenfalls diesem Streben nach Identität.
Die Ära der westlichen Dominanz über die Kirche in China endete traumatisch. Die Toleranz war nur den einheimischen Priestern vorbehalten. Auf diesem Weg kam es zu Maßnahmen, die auch bestimmte Gruppen wie die Legion Mariens und die Katholische Aktion betrafen (die für die neue chinesische Macht bereits in ihren Namen ihre „kämpferische“ und antagonistischen Bestrebungen in Bezug auf die neue kommunistische Ordnung zum Ausdruck brachten) und innerhalb der kirchlichen Gemeinschaft die Spaltung zwischen denjenigen, die die Ausweisung der ausländischen Missionare nicht akzeptiert hatten, und denjenigen, die stattdessen das Ende der westlichen Vorherrschaft in der Führung der Kirche in China und die notwendige Anpassung an die neue Situation als unvermeidlich ansahen, zu schüren.

Von der Kulturrevolution bis zur „Reform“ von Deng Xiaoping

In der Zeit der Kulturrevolution, so der Kardinal weiter, sei auch die Kirche wie alle anderen gesellschaftlichen Gruppen den radikalen Optionen unterworfen worden, die auf die ‘Dezimierung aller traditionellen Kulturen“, einschließlich des Konfuzianismus, abzielten. Es habe sich - so Bischof Chow - um ein Programm gehandelt, das sich auf die gesamte Gesellschaft und alle Glaubensgemeinschaften bezog und das nicht die Verfolgung der katholischen Kirche zum „spezifischen Programm“ hatte. Auch die Kirche wurde von antiwestlichen, antiimperialistischen Kampagnen überrollt, die sich gegen all jene richteten, die als „konterrevolutionäre Elemente“ bezeichnet wurden.
Auch in dieser Phase zahlte die katholische Kirche zum Teil den Preis für die anhaltende Identifikation mit dem Westen, der als Feind wahrgenommen wurde, dessen Präsenz in China ausgelöscht werden musste. Eine Phase, so Kardinal Chow weiter, die in der Zeit der von Deng Xiaoping angeführten „Öffnung“ allmählich überwunden wurde. Ein Prozess, der in den 1990er Jahren auch dazu führte, dass auch die dem chinesischen System nahestehenden Beamten und Akademiker von der Doktrin über die Religion als „Opium des Volkes“ Abstand nahmen und anerkannten, dass Glaubensgemeinschaften Teil des zivilisatorischen Weges in der Geschichte sind und nicht „mit Gewalt ausgelöscht und unterdrückt“ werden können. Nach dieser neuen Linie mussten religiöse Realitäten nur dann eingedämmt und verhindert werden, wenn sie bestimmte „rote Linien“ überschritten und die Religion als Instrument zur Sabotage der durch die Parteikontrolle garantierten politischen und sozialen Ordnung eingesetzt wurde. Selbst die politischen Apparate nahmen zur Kenntnis, dass Religionen „der chinesischen Gesellschaft nützen“ können. Diese veränderte Sichtweise hilft auch, die Ausweitung der Wohltätigkeitsarbeit und sogar der Evangelisierungsarbeit in der chinesischen Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten zu verstehen.

Die “Sinisierung”, eine offene Partie

In der gegenwärtigen historischen Phase, erklärte Kardinal Chow im Schlussteil seiner Rede, wisse das China von Xi Jinping, dass es zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt geworden sei, und spüre die Dringlichkeit, seine Identität klar und deutlich zu definieren, um seine Rolle auf der Weltbühne zu behaupten. Die von der derzeitigen politischen Führung für alle Bereiche und Aspekte der chinesischen Realität geforderte „Sinisierung“ sei eine Antwort auf diese Dringlichkeit. Ein Prozess, so der Kardinal, der nicht nur die Glaubensgemeinschaften einbeziehe, sondern auch „die Medien, die Mode, die Freizeitgestaltung und alle Ausdrucksformen des gesellschaftlichen Lebens“, die alle aufgerufen seien, sich an einer Perspektive „größerer Einheit und eines besseren Dienstes für das Land“ zu orientieren.
In diesem epochalen Rahmen sehe sich auch die Kirche mit einem neuen Szenario konfrontiert, in dem die Apparate auf der nationalen Realität, der zentralisierenden Rolle der politischen Behörden und der dringenden Forderung bestünden, dass alle Subjekte und sozialen Realitäten „chinesische Elemente“ enthalten.

Wir befinden uns in diesem Prozess, in dieser Metamorphose“, fügte Kardinal Chow abschließend hinzu, und ‚“wir müssen verstehen, was geschieht“. Bei den Treffen zum Thema Sinisierung in der Kirche, an denen er sowohl in Hongkong als auch in Macao teilgenommen hat, habe er eine „fortschreitende Klärung“ festgestellt: Früher, so sagte er, habe jeder „seinen eigenen Monolog gehalten“, jetzt beginne man, Überlegungen zu den angesprochenen Themen auszutauschen. „Auch wir„, so der Kardinal, „müssen mit einer Haltung des Dialogs ‘hingehen und sehen'“. Unter Berücksichtigung dessen, was die Kirche über Inkulturation lehrt. Ohne zurückzuschrecken. „Beten wir“, so der Bischof von Hongkong, “dass der Geist alle erleuchtet, damit dieser laufende Prozess für die Wahrheit offen ist“.
(Fides 16/11/2024)


Teilen: