ASIEN/PAKISTAN - Nach Gewalt gegen muslimische Ahmadiyya-Gemeinschaft: “Liebe für alle, Hass für niemanden”

Samstag, 29 Juni 2024 religiöse minderheiten   menschenrechte  

Lahore (Fides) - Das Motto der "Ahmadiyya"-Gemeinde gilt auch und vor allem in Zeiten grundloser Gewalt, die aus Hass gegen den Glauben erlitten wird, denn es lautet: "Liebe für alle, Hass für niemanden", sagt der Imam der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinschaft in Italien, Ataul Wasih Tariq, gegenüber Fides und berichtet von der dramatischen Situation, in der sich die Gemeinschaft in Pakistan befindet. In dem Land kam es auch während des Eid-al-Adha-Festes zu Gewalt gegen die Ahmadiyya-Gemeinde. Das "Opferfest" ist für die Muslime ein dreitägiges religiöses Fest (2024 vom 15. bis 19. Juni), bei dem die Muslime Verwandte und Freunde besuchen, Geschenke und Glückwünsche austauschen und die kanonische Pilgerfahrt, bekannt als "Hadsch", unternehmen.
Die 1889 im heutigen indischen Punjab, im Grenzgebiet zwischen Indien und Pakistan, von einem muslimischen Mystiker gegründete muslimische Ahmadiyya-Gemeinschaft ist eine Religionsgemeinschaft, die weltweit in mehr als 180 Ländern vertreten ist und etwa 100 Millionen Gläubige hat. Vor allem in Pakistan werden Ahmadis oft wegen Gotteslästerung inhaftiert, misshandelt und getötet, weil sie als Anhänger einer Ketzerei des Islam gelten. Verschiedene Gesetze stufen die Ahmadiyya-Gemeinschaft als "nicht-muslimisch" ein und erlegen ihr Beschränkungen auf.
In Wirklichkeit, so Imam Ataul Wasih Tariq, seien die Ahmadis gläubige Interpreten des Islam, die seinen Grundsätzen treu folgen und sich zu ihren Ursprüngen bekennen, zum Beispiel zu Reinheit, Gewaltlosigkeit und der Förderung von Gerechtigkeit und Rechten.
In den letzten Tagen wurden Mitglieder der religiösen Bewegung von extremistischen Gruppen und Strafverfolgungsbehörden in Pakistan daran gehindert, ihre Rituale und Opfer zu vollziehen, selbst in Privathäusern. Darüber hinaus wurden sieben Ahmadis am Tag vor dem Opferfest im Punjab verhaftet, was eine klare Verletzung ihrer Menschenrechte und der Urteile des Obersten Gerichtshofs von Pakistan darstellt.
Die Ahmadis fordern gemeinsam mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft die pakistanischen Behörden auf, die Einschüchterungen und Angriffe gegen die Ahmadiyya-Gemeinschaft unverzüglich einzustellen und ihr Recht auf Glaubens- und Religionsfreiheit zu schützen.
Das „Ahmadiyya Muslim Foreign Mission Office“ dokumentierte mindestens 36 Fälle von willkürlichen Verhaftungen und Inhaftierungen sowie zahlreiche Fälle von Missbrauch und Gewalt durch die pakistanische Polizei gegen Ahmadis. Es gab auch mehrere Angriffe auf Gebetsstätten der Ahmadis, ohne dass die Behörden in der Lage waren, die Sicherheit der Gemeindemitglieder zu gewährleisten.
Ahmadis sind nach wie vor eine Gemeinschaft, die in Pakistan systematisch diskriminiert und ihrer Grundrechte beraubt wird. Sie sind Opfer des missbräuchlichen Gebrauchs des Blasphemiegesetzes, und häufig werden die gegen sie erhobenen Anschuldigungen, die in Beschwerden bei der Polizei festgehalten werden, von Mitgliedern der „Tehreek-e-Labbaik Pakistan“ (TLP) erhoben, einer Partei, die dafür bekannt ist, Hassreden und Gewalt gegen religiöse Minderheiten in Pakistan zu schüren.
Das Ahmadiyya-Büro stellt fest, dass die Schikanen gegen Ahmadis im Jahr 2023 deutlich zugenommen haben und sogar Gebete verboten wurden. Es fordert daher die Behörden auf, "diese fortgesetzte Verletzung der Grundrechte der Ahmadis gemäß der pakistanischen Verfassung zur Kenntnis zu nehmen" und fordert die internationale Gemeinschaft auf, „diese Ungerechtigkeit zu beenden, indem sie den Schutz der Rechte der Ahmadis in Pakistan fordert".
„Unsere Gemeinschaft", so Wasih Tariq, "setzt sich seit über hundert Jahren für Frieden und Dialog ein. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass Liebe und gegenseitiges Verständnis die Grundlagen für den Aufbau einer besseren Welt sind, und wir haben diese Überzeugung bei unserem jüngsten Treffen mit Papst Franziskus geteilt, um unsere Verantwortung und Hoffnung für die Zukunft zu stärken. Die Grundsätze und Werte der Liebe, der Toleranz und des Dialogs, die wir immer gefördert haben, finden eine gemeinsame Basis mit den Initiativen und der Offenheit des Heiligen Stuhls gegenüber anderen Glaubensrichtungen, im Geist der universellen Geschwisterlichkeit, die wir trotz des Leids durch die Gewalt, die wir erlitten haben, weiterhin leben und fördern werden".
(PA) (Fides 29/6/2024)


Teilen: