ASIEN/SÜDKOREA - Schamanismus in sozialen Medien hat viele jugendliche Anhänger

Montag, 10 Juni 2024 jugendliche   religion  

Wikimedia commons

Seoul (Fides) – In einem Land, das weltweit für seinen technologischen Fortschritt bekannt ist, erlebt der Schamanismus unter den jüngeren Generationen eine Wiedergeburt, die durch soziale Medien befördert wird. Obwohl sich mehr als die Hälfte der 51 Millionen Einwohner des Landes als „nicht religiös“ bezeichnen, bleibt Schamanismus in Korea eine recht beliebte religiös-spirituelle Praxis. Wie aus einem Bericht der koreanischen Agentur „Yonhap“ hervorgeht, hat die 29-jährige Schamanin Lee, bekannt als „Aegi Seonnyue“ („Kleiner Engel“), Hunderttausende Follower in den sozialen Medien und von ihrem mit verschiedenen Statuen, Gottheiten und Kerzen geschmückten Heiligtum aus, verbindet sich mit „Kunden“ über die sozialen Medien. Seit sie 2019 ihren YouTube-Kanal eröffnete und damit Erfolg hatte und zahlreiche Follower hatte, haben viele andere koreanische Schamanen spirituelle Videos online gestellt.
Ein Film namens „Exhuma“ über junge Schamanen kam kürzlich in die koreanischen Kinos und wurde schnell ein Erfolg. Der Regisseur des Films, Jang Jae-hyun, spürte während der Dreharbeiten eine beträchtliche Anzahl junger Schamanen auf. Kim Dong-gyu, Forscher am Institut für koreanische Religionsstudien an der Sogang-Universität, kommentierte: „Heutzutage nutzen Schamanen soziale Medien, um für ihre Aktivitäten zu werben, so wie sie es früher mit Zeitungen machten.“
Wir stellen fest, dass es in der heutigen koreanischen Kultur und Gesellschaft nicht mehr das kulturelle „Stigma“ gibt, das Schamanen dazu veranlasst hat, ihre Aktivitäten zu verbergen, und daher sind die heutigen Schamanen bestrebt, sich auszudrücken und können sich selbst promoten. Laut der koreanischen Nachrichtenagentur „Yonhap“ verlangen Schamanen etwa 100.000 koreanische Won für eine 30-60-minütige Beratung, die typischerweise Rituale wie das Läuten von Glocken, das Verbrennen von Weihrauch oder das Werfen von Reiskörnern umfasst, um die Zukunft vorherzusagen oder die aktuelle Situation zu interpretieren.
Um die Gründe für die wachsende Beliebtheit des Schamanismus unter jungen Koreanern zu erklären, verweisen Experten vor allem auf wirtschaftliche Schwierigkeiten und Zukunftsängste: Angesichts der Schwierigkeiten, Arbeit und Wohnraum zu finden, wenden sich junge Menschen an mysteriöse Kräfte, um Trost und Erleichterung zu finden. Es ist bekannt, dass junge Koreaner mit Problemen wie hohen Immobilienpreisen, den Kosten für die Kindererziehung und den Lebenshaltungskosten zu kämpfen haben, und dieser Prozess sieht auf soziologischer Ebene das Problem des drastischen Rückgangs der Geburtenrate als ein anderes der Konsequenzen.
Eine Agentur des koreanischen Kulturministeriums schätzte die Präsenz von mehr als 300.000 Schamanen in Südkorea im Jahr 2022 und sagte, dass Schamanismus ein „wichtiger Teil des koreanischen Charakters“ sei. Die Wurzeln des Schamanismus auf der koreanischen Halbinsel reichen mindestens 2000 Jahre zurück und die Praxis wurde als religiöser Kult dargestellt, der das Wohlergehen der Familie bewahrt, indem er böse Geister austreibt, Kranke heilt und sich um die Geister der Vorfahren kümmert und der Verstorbene. Die Einführung des Buddhismus, des Konfuzianismus und des Taoismus in Korea schmälerte ihre Popularität, aber der Schamanismus beeinflusste weiterhin die Einstellungen und die religiöse Praxis vieler Koreaner. Die japanische Kolonialverwaltung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und später die Militärdiktatur der 1970er Jahre versuchten, den Schamanismus in Korea zu unterdrücken, der als „Aberglaube“ und als Hindernis für die Modernisierung galt.
Das Phänomen der Wiederbelebung des Schamanismus weist jedoch auch auf ein weit verbreitete Bedürfnis nach Spiritualität und Transzendenz in der koreanischen Gesellschaft hin. Das Phänomen macht Schlagzeilen, während die katholische Kirche in Korea damit beschäftigt ist, den Weltjugendtag 2027 in Seoul zu organisieren. Bischof Kyung-sang Lee, Generalkoordinator des Organisationskomitees, äußerte kürzlich die Hoffnung, dass „der Glaube junger Menschen wiederbelebt wird und alle Gläubigen unter dem Volk Gottes die Liebe Gottes ein wenig mehr in ihrem eigenen Leben spüren können.“
(PA) (Fides 10/6/2024)


Teilen: