AFRIKA/ZENTRALAFRIKANISCHE REPUBLIK - Kardinal Nzapalainga: “Eine kleine Elite versucht, sich alle Güter anzueignen, während ein Volk, in Armut lebt“

Donnerstag, 30 Mai 2024 ortskirchen   kardinäle   krisengebiete  

VaticanMedia

Bangui (Fides) - In den verschiedenen Gebieten der Zentralafrikanischen Republik schwankt der Anteil der Christen zwischen 75% und 85% der Gesamtbevölkerung. Dieser Prozentsatz macht das Land zu einer der afrikanischen Nationen, in denen die Präsenz der Christen am konstantesten ist.
Die Katholiken machen 40 % der christlichen Bevölkerung aus. In der Neuzeit entstand eine Gemeinschaft, die aus der Arbeit einer Gruppe von Missionaren der Kongregation des Heiligen Geistes (Spiritaner) hervorging, die 1894, also vor genau 130 Jahren, in Zentralafrika eintrafen. Es gibt heute neun katholische Diözesen in dem riesigen Land, das nur 5,5 Millionen Einwohner hat.
Zentralafrika war Schauplatz eines heftigen Bürgerkriegs, der nach dem Sturz von Präsident François Bozizé im März 2013 ausbrach. Ein Konflikt, der noch immer seine Spuren hinterlässt. Die beiden Kriegsparteien, die nur scheinbar aus religiösen Gründen in einem Krieg gegeneinander antraten, der stattdessen starke wirtschaftliche Interessen verfolgte und mit der Kontrolle von Land und imposanten Bodenschätzen verbunden war, waren die Anti-Balaka-Milizen (hauptsächlich Christen) und die pro-islamischen Gruppen, die die Seleka-Bewegung bildeten (die sich inzwischen aufgelöst und in andere Gruppen aufgeteilt hat).
In den letzten Jahren hat sich die Sicherheitslage eindeutig verbessert. Doch nach einem Jahrzehnt harter Auseinandersetzungen ist das Land immer noch voller Probleme und Fragen, die es zu lösen gilt.
„Wir können endlich sagen, dass sich die Situation in unserem Land definitiv verbessert hat", berichtet der Erzbischof von Bangui, Kardinal Dieudonnè Nzapalainga, im Gespräch mit Fides. "Der deutlichste Hinweis", so der Kardinal weiter, der der Missionsgesellschaft vom Heiligen Geistes angehört, "ergibt sich aus der Tatsache, dass während der schlimmsten Zeit des Konflikts im Wesentlichen 95% des Territoriums von den Rebellen kontrolliert wurden, jetzt ist es genau umgekehrt. Es ist möglich, sich innerhalb des Landes zu bewegen, und ich selbst kann in Gebiete reisen, die bis vor kurzem noch völlig undenkbar waren. Die Wirtschaftstätigkeit, die Arbeit auf den Feldern und in allen anderen Bereichen ist wieder aufgenommen worden. Die Schulen sind jetzt immer geöffnet, und sowohl die Schüler als auch die Lehrer können sie ohne besondere Gefahr erreichen“.
Trotz dieser beruhigenden Daten sind die Auswirkungen des Konflikts auf allen Ebenen noch stark zu spüren. "Meiner Meinung nach", so der Erzbischof von Bangui, "ist das größte Problem das der Bildung. Die Schulen arbeiten jetzt durchgehend und sind nicht nur einige Monate im Jahr gefahrlos zu erreichen, aber die jahrelange Blockade des Bildungssystems, die sich angesammelt hat, fordert jetzt ihren Tribut. Das Bildungsniveau der Schüler und auch der Lehrer ist eher schlecht. In einigen Fällen sind die Lehrer einfach nur Beamte, denen es aber an der nötigen Berufung fehlt. Und viele Eltern schicken ihre Kinder lieber zur Arbeit als zur Schule, weil sie Gebühren zahlen müssen, aber auch, weil die Schule keine gute Ausbildung garantiert. Auch der Zustand der Infrastrukturen ist gravierend: Die Straßen beispielsweise sind in manchen Gegenden eine Katastrophe, und manche Strecken werden erst nach Wochen fertiggestellt".
Die Zentralafrikanische Republik ist eines der ersten Länder des Kontinents, in dem sich im Laufe der Jahre eine russische Präsenz entwickelt hat. Mit Militärberatern, Armeetruppen und vor allem den Wagner-Gruppe ist der russische Einfluss auf dem zentralafrikanischen Territorium deutlich sichtbar.
"Die Russen", erklärt Kardinal Nzapalainga, "wurden gerufen, um für Sicherheit zu sorgen, und man muss sagen, dass die Sicherheitslage sich verbessert hat, seit sie hier sind. Es ist offensichtlich, dass sie nicht aus Menschenfreundlichkeit hier sind, sondern um die Goldminen und Diamanten zu kontrollieren, sie beuten unsere Bodenschätze aus und haben die Rebellen bei der Kontrolle der strategisch wichtigsten Orte abgelöst, auch weil sie die einzigen waren, die in die entlegensten Gebiete vordringen und die regierungsfeindlichen Milizen vertreiben konnten. Die Rebellen hatten große Angst vor den Söldnern der Wagner-Gruppe. Seitdem die Regierung die Russen ins Land gelassen hat, ist die Gewalt drastisch zurückgegangen".
Während die Russen ins Land kommen, gehen die Europäer, insbesondere die Franzosen, wieder. Die Beziehungen zu Paris haben sich drastisch verschlechtert, seit Moskau in Zentralafrika Fuß gefasst hat. Erst kürzlich wurden die Beziehungen zum Frankreich von Emmanuel Macron wieder aufgenommen.
"Paris", berichtet der zentralafrikanische Kardinal, "hatte im Grunde bereits beschlossen, die finanziellen und politischen Beziehungen abzubrechen. Dann, Mitte April, wurde Präsident Faustin-Archange Touadéraera in den Elysée-Palast eingeladen und nutzte die Gelegenheit, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern wieder aufzunehmen. Das Treffen fand nicht zufällig nach der jüngsten Änderung der zentralafrikanischen Verfassung statt, die ihm eine dritte Amtszeit im Jahr 2025 ermöglicht. Der Präsident wollte daher den Dialog mit Frankreich und Macron wieder aufnehmen, um die französische Präsenz im Land wiederzubeleben".
Die Vertreter der lokalen Kirche hatten die Verfassungsänderung abgelehnt. Mit der durch ein Referendum im Juli 2023 eingeführten Änderung (vgl. Fides 31/7/2023) kann sich Touadéraera die Präsidentschaft auf Lebenszeit sichern. "Die Beziehungen zwischen Kirche und Staat haben sich verändert, seit wir uns gegen die Verfassungsänderung ausgesprochen haben", berichtet Kardinal Nzapalainga. "Wir Katholiken", fügt er hinzu, "sind keine politische Oppositionskraft, aber wir fühlen die Dringlichkeit, eine prophetische Stimme zu sein, die versucht zu sagen, was andere nicht sagen können. Wir müssen alle dazu aufrufen, die gegebenen Worte zu respektieren und zu einer sozial gerechten Verteilung der Güter aufzurufen: Es gibt eine kleine Elite, die versucht, sich alle Güter anzueignen, und ein Volk, das in Armut lebt. Die Kirche spricht zum Schutz des Volkes".
Jüngsten Schätzungen zufolge gibt es in der Zentralafrikanischen Republik etwa 500.000 Binnenvertriebene, das sind etwa 10 % der Bevölkerung, dazu kommen noch viele andere, die das Land während des Krieges verlassen haben. In den letzten Monaten hat sich Zentralafrika von einer "Exportnation" von Flüchtlingen zu einem verzweifelten Landeplatz für viele Vertriebene entwickelt, die vor dem schrecklichen Krieg im benachbarten Sudan fliehen. Nach Angaben des „African Center for Strategic Studies“ sind etwa 30.000 sudanesische Flüchtlinge nach Zentralafrika gekommen.
"Unsere internen und externen Flüchtlinge kehren zurück", erklärt Kardinal Nzapalainga, "aber das Problem ist, dass sie ihre Häuser zerstört oder von anderen besetzt vorfinden. Die Plattform der religiösen Führer arbeitet intensiv an dieser Notlage und hat die Besetzer aufgefordert, die Häuser ihren rechtmäßigen Eigentümern zu überlassen. Es handelt sich um ein sehr ernstes Problem, das Schmerz und Spannungen verursacht“.
„Der Krieg im Sudan", fügte der Kardinal hinzu, "ist eine echte Notlage, die für die gesamte Region Probleme mit sich bringt. Viele kommen an, aber es ist sehr schwierig für uns, sie zu versorgen, da sie in abgelegenen Gebieten leben, zu denen es fast unmöglich ist, zu gelangen. Leider stehen uns nur wenige Flugzeuge zur Verfügung, und die Hilfe, die die Sudanesen erreicht, ist sehr spärlich. Die Kirchengemeinde in Birao (im Norden des Landes, an der Grenze zwischen Sudan und Tschad) arbeitet mit der Caritas zusammen. Und es gibt noch die tägliche Arbeit, die wir über die örtliche Kirche leisten, wo wir jeden aufzufordern, so gut er kann zu helfen. Und schließlich gibt es noch eine Spendenaktion, bei der die Kirche angesichts der dramatischen Lage im Ausland um Unterstützung bittet und die Christen in aller Welt aufruft, zu teilen und Hilfe zu schicken".
(LA) (Fides 30/5/2024)


Teilen: