VATIKAN - Papst Franziskus bei der Konferenz zum "Concilium Sinense": Der Herr hat in China den Glauben des Volkes Gottes bewahrt

Dienstag, 21 Mai 2024 papst franziskus   mission   evangelisierung   inkulturation   ortskirchen  

Video-Botschaft Seiner Heiligkeit Papst Franziskus an die internationale Konferenz "100 Jahre seit dem
‚Concilium Sinense‘: Zwischen Geschichte und Gegenwart" im Wortlaut.

Liebe Brüder und Schwestern,
ich freue mich, anlässlich des Kongresses zur Hundertjahrfeier des „Concilium Sinense“, des ersten und bisher einzigen Konzils der chinesischen katholischen Kirche, das von Mai bis Juni 1924, also vor genau 100 Jahren, in Shanghai stattfand, zu Ihnen sprechen zu können.
Der Titel Ihrer Konferenz lautet: "100 Jahre Concilium Sinense: Zwischen Geschichte und Gegenwart". Und dieser Jahrestag ist sicherlich aus vielen Gründen ein wertvoller Anlass.

1) Dieses Konzil war in der Tat ein wichtiger Schritt auf dem Weg der katholischen Kirche in dem großen Land China.
Vor 100 Jahren machten die im „Concilium Sinense“ versammelten Väter in Shanghai eine authentische synodale Erfahrung und trafen wichtige Entscheidungen GEMEINSAM.
Der Heilige Geist brachte sie zusammen, ließ Harmonie unter ihnen wachsen, führte sie auf Wege, die sich viele von ihnen nicht hätten vorstellen können, und überwand sogar Ratlosigkeit und Widerstand. So wirkt der Heiligen Geist, der die Kirche leitet.
Sie kamen fast alle aus weit entfernten Ländern. Und vor dem Konzil waren viele von ihnen noch nicht bereit, die Leitung ihrer Diözesen Priestern und Bischöfen anzuvertrauen, die in China geboren sind. Auf dem Konzil haben sie sich dann alle auf einen authentischen synodalen Weg begeben und die Bestimmungen unterzeichnet, die neue Wege eröffneten, damit die katholische Kirche in China zunehmend auch ein chinesisches Gesicht bekommen konnte. Sie erkannten, dass dies der richtige Schritt war, denn die Heilsverkündigung Christi kann jede menschliche Gemeinschaft und jeden einzelnen Menschen nur dann erreichen, wenn sie in seiner "Muttersprache" spricht.
Die Konzilsväter traten in die Fußstapfen großer Missionare wie Pater Matteo Ricci und Li Madou. Sie bewegten sich auf den Spuren, die der Apostel Paulus hinterlassen hatte, als er predigte, dass es notwendig ist, „allen alles zu werden“, um den auferstandenen Christus zu verkünden und zu bezeugen.

2) Einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Leitung des „Concilium Sinense“ leistete Erzbischof Celso Costantini, der erste Apostolische Delegierte in China, der auf Beschluss von Papst Pius XI. auch der Organisator und Vorsitzende des Konzils war.
Erzbischof Costantini wandte eine wahrhaft missionarische Sichtweise auf die konkrete Situation an. Und er schätzte die Lehren des Apostolischen Schreibens „Maximum Illud“ über die Missionen, das 1919 von Papst Benedikt XV. veröffentlicht worden war. In Anlehnung an die prophetischen Impulse dieses Dokuments wiederholte Erzbischof Costantini einfach, dass die Mission der Kirche darin bestehe, zu „evangelisieren und nicht zu kolonisieren". Auf dem Konzil von Shanghai hat die Gemeinschaft zwischen dem Heiligen Stuhl und der Kirche in China, auch dank der Arbeit von Erzbischof Celso Costantini, Früchte getragen, die für das gesamte chinesische Volk von Nutzen sind.

3) Das Konzil von Shanghai diente jedoch nicht nur dazu, falsche Ansätze, die in früheren Zeiten vorherrschten, aus dem Weg zu räumen.
Es ging nicht um einen "Strategiewechsel", sondern darum, Wege zu beschreiten, die dem Wesen der Kirche und ihrer Sendung besser entsprechen. Im Vertrauen auf die Gnade Christi selbst und auf seine Anziehungskraft.
Die Teilnehmer des ersten „Concilium Sinense“ blickten in die Zukunft. Und ihre Zukunft ist unsere Gegenwart.
Der Weg der Kirche durch die Geschichte führte über unvorhergesehene Wege, auch durch Zeiten der Geduld und der Prüfung. Der Herr hat in China den Glauben des Volkes Gottes auf diesem Weg bewahrt. Und der Glaube des Volkes Gottes ist der Kompass gewesen, der den Weg durch diese Zeit, vor und nach dem Konzil von Shanghai, bis heute gezeigt hat.
Die chinesischen Katholiken leben in der Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom in der Gegenwart. In dem Kontext, in dem sie leben, bezeugen sie ihren Glauben auch durch Werke der Barmherzigkeit und der Nächstenliebe, und in ihrem Zeugnis leisten sie einen echten Beitrag zur Harmonie des gesellschaftlichen Zusammenlebens, zum Aufbau des gemeinsamen Hauses.
Diejenigen, die Jesus nachfolgen, lieben den Frieden und stehen mit all jenen zusammen, die sich für den Frieden einsetzen, in einer Zeit, in der wir unmenschliche Kräfte am Werk sehen, die scheinbar das Ende der Welt beschleunigen wollen.

4) Die Teilnehmer des Konzils von Shanghai blickten in die Zukunft. Und einige Tage nach Ende des Konzils pilgerten sie zum Heiligtum Unserer Lieben Frau von Sheshan in der Nähe von Shanghai.
Wie die Konzilsväter von Shanghai dürfen auch wir in die Zukunft blicken. Und die Erinnerung an das Konzil von Schanghai kann auch heute der ganzen Kirche neue Wege aufzeigen, die sie mutig beschreiten kann, um das Evangelium in der Gegenwart zu verkünden und zu bezeugen.
Gerade in diesen Tagen, im Monat Mai, der vom Gottesvolk der Jungfrau Maria geweiht ist, pilgern viele unserer chinesischen Brüder und Schwestern zum Heiligtum von Sheshan, um ihre Gebete und Hoffnungen der Fürsprache der Mutter Jesu anzuvertrauen.
In wenigen Tagen, am 24. Mai, dem Fest Maria, Hilfe der Christen, wird die Kirche in aller Welt mit den Brüdern und Schwestern der Kirche in China beten, wie es Papst Benedikt XVI. in seinem Brief an die chinesischen Katholiken gewünscht hat.
Auch ich besteige im Geiste den Hügel in Sheshan, und alle zusammen wollen wir Maria, der Helferin der Christen, unsere Brüder und Schwestern im Glauben in China, das ganze chinesische Volk und unsere ganze arme Welt anvertrauen und sie um ihre Fürsprache bitten, damit der Friede immer und überall siegen möge.

Maria, Hilfe der Christen, Unsere Liebe Frau von Sheshan, bete für uns.

(Fides 21/5/2024)


Teilen: