ASIEN/KUWAIT - Syro-malabarische Gemeinde: Auf dem Weg in den ‘Basements’ von „Little Kerala“

Donnerstag, 30 Mai 2024

AP

Von Antonella Prenna

Abbasiya (Fides) - Jilīb ist eines der ältesten und bevölkerungsreichsten Viertel in Kuwait, das in fünf Blöcke unterteilt ist. Von diesen ist der Block 4 auch als ʿAbbāsīya bekannt. Hier befindet sich die dem heiligen Daniel Comboni geweihte Pfarrei, deren Pfarrer Pater Johny Lonis (OFMCap) und Bischofsvikar für die syro-malabarischen Gläubigen des Apostolischen Vikariats Nordarabien ist. Fides traf ihn am Ende einer Feier in einem der drei "Basements" (Keller, in denen die Gottesdienste gefeiert werden), die zur Pfarrei gehören und in denen sich die rund 15.000 Gläubigen der katholischen Glaubensgemeinschaft, die verschiedenen Riten und Sprachen angehören, versammeln.
Die Pfarrei liegt in einem Gebiet, in dem viele syro-malabarische Gläubige leben, die hauptsächlich aus dem indischen Bundesstaat Kerala stammen, und wird daher auch "Little Kerala" genannt. Eine Umschreibung, die die entscheidende Rolle der katholischen Kirche bei der spirituellen Unterstützung und Begleitung von Menschen in der Diaspora unterstreicht. In den letzten Wochen musste Pater Johny ankündigen, dass er und die Gemeinde von „Little Kerala“ auf Wunsch der Eigentümer die Wohnungen und einen der Kellerräume räumen müssen. Deshalb steht der Apostolische Vikar von Nordarabien, Bischof Aldo Berardi (OSST), steht in Kontakt mit den örtlichen Behörden, damit bald eine neue Unterkunft gefunden werden kann, in der die derzeitigen Missionare untergebracht werden können und in der sie weiterhin heilige Messen feiern können.
"Die Gemeinde des heilige Daniele Comboni in Abbasiya ist für die christliche Gemeinschaft in Südindien, der sie dient, von großer Bedeutung", beginnt Pater Johny zu erzählen. Die Pfarrei besteht aus drei "Kellerräumen" und vier Wohnungen. „Alle Gottesdienste werden in den Kellern abgehalten, was an die Gottesdienste der frühen Kirche in den Katakomben erinnert. In den Wohnungen sind sechs Priester aus Südindien untergebracht, die verschiedene Riten und Sprachgruppen begleiten. Zusammen mit den fünf anderen anwesenden Priestern feiern wir die Liturgie nach lateinischem, syro-malabarischem und syro-malankarischem Ritus. Die anwesenden Sprachgruppen sind Malayalam, Konkani aus Goa, Mangaloreanisches Konkani und Tamil“, so der Priester.
„Die syro-malabarische Glaubensgemeinschaft ist die wichtigste Gemeinschaft in dieser Gemeinde, gefolgt von Malayalam, Konkani, Malankaren und Tamil“, betont der indische Geistliche. „Unser Ziel ist es, ein Gefühl der Zugehörigkeit und spirituelle Nahrung an einem Ort zu bieten, an dem kulturelle Identität und religiöse Hingabe miteinander verwoben sind. Dies ist eine Pfarrei des Volkes, für das Volk und durch das Volk", betont der Kapuzinermissionar. „Etwa 250 Freiwillige arbeiten unentgeltlich mit uns zusammen, Katechismuslehrer, Küster und Sekretäre, Elektriker, Klempner und Kellerarbeiter, Tontechniker und Freiwillige, die sich um die alltägliche Betreuung der Menschen kümmern".
"Unsere Pfarrei dient auch als Zentrum für die Förderung der Einheit und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gruppen innerhalb der Gemeinschaft", so der Bischofsvikar weiter. „Durch gemeinsame Gottesdienste, Freundschaften und besonderen Initiativen können sich Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund treffen, kulturelle Unterschiede überbrücken und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl aufbauen. Es ist ein echtes spirituelles Zentrum, ein Symbol für das kulturelle Erbe und ein Leuchtfeuer der Inspiration für den Dienst und die Einheit in der Vielfalt".
Pater Johny hob auch das Wachstum und die Entwicklung hervor, die die katholische Glaubensgemeinschaft in Kuwait, einschließlich der Gemeinde in Abbasiya, im Laufe der Jahre erfahren hat und die die allgemeinen Trends der Migration und Globalisierung widerspiegeln.
„In den späten 1990er Jahren und zu Beginn des zweiten Jahrtausends gab es einen großen Zustrom von Wanderarbeitern und ihren Familien aus Südindien nach Kuwait", sagt er. „Viele von ihnen begannen, sich in Abbasiya, einem Viertel der unteren Mittelschicht in Kuwait, niederzulassen, und erkannten bald ihr größtes Problem: In Abbasiya gab es für katholische Gläubige keine angemessene Gebetsstätte. Darüber hinaus hinderten das Fehlen eines öffentlichen Verkehrsnetzes und die sehr strenge Ausstellung von Führerscheinen viele in Abbasiya lebende Ausländer daran, die Gottesdienste in der Kirche der Heiligen Familie in Kuwait-Stadt zu besuchen. Eine weitere Herausforderung, mit der die Familien konfrontiert sind, ist die Entfremdung der jungen Menschen von ihren Traditionen und ihrem kirchlichen Lebensstil, da ihnen eine angemessene Glaubensausbildung fehlt“. „Die Kinder hatten Schwierigkeiten, an den liturgischen Feiern in Indien teilzunehmen und waren zu bloßen Zuschauern geworden. Viele entschieden sich daher für andere Religionen und entfernten sich zum Teil vom katholischen Glauben“, fährt er fort. „All diese Probleme wurden dem damaligen Bischof Camillo Ballin (MCCJ) mehrmals vorgetragen, und schließlich wurde am 29. Januar 2010 diese Missionsstation in einem kleinen Keller eingeweiht und kanonisch errichtet. Das war ein absoluter Segen für Tausende von Katholiken, die in Abbasiya lebten und in großer Zahl zu uns strömten, so dass wir bald weitere Kellerräume anmieten mussten, um sie alle unterzubringen. Jetzt hat die Pfarrei drei Keller, die jeweils etwa 1.500 Gläubige aufnehmen können“.
"In Abbasiya ist im Laufe der Zeit auch die syro-malabarische katholische Gemeinde gewachsen, die ihre Wurzeln in der alten christlichen Tradition von Kerala, Indien, hat“, betont Pater Johny. „Die genaue Zahl der Teilnehmer an den syro-malabarischen Liturgien kann variieren, aber in der Regel ist die Beteiligung beträchtlich, was die Stärke und Lebendigkeit der Gemeinde widerspiegelt. Die Liturgie ist für die syro-malabarischen Katholiken in Kuwait der zentrale Punkt für Gottesdienst, Gemeinschaftsbildung und kulturelle Ausdrucksformen. Wie in vielen katholischen Gemeinden auf der ganzen Welt kann es jedoch schwierig sein, einer vielfältigen und wachsenden Gemeinschaft eine angemessene seelsorgerische Betreuung und geistliche Unterstützung zukommen zu lassen, vor allem angesichts des provisorischen Charakters des Lebens der Auswanderer in Kuwait", betont der Kapuzinermissionar. „Um sicherzustellen, dass Einzelpersonen und Familien Zugang zu den Sakramenten, zum Religionsunterricht und zur seelsorgerischen Beratung haben, bedarf es einer sorgfältigen Koordinierung und entsprechender Ressourcen. Viele Katholiken in Kuwait haben einen unterschiedlichen kulturellen Hintergrund, und es kann eine Herausforderung sein, diese kulturellen Unterschiede innerhalb der Pfarrgemeinde zu integrieren und gleichzeitig die Einheit zu wahren. Ein Gleichgewicht zwischen den Traditionen und Praktiken der verschiedenen Gruppen innerhalb der katholischen Gemeinschaft erfordert Sensibilität und Dialog“.
Pater Johny fügt hinzu, dass in Kuwait generell Religionsfreiheit herrscht. „Allerdings", erklärt er, "stellt die Tätigkeit als religiöse Minderheit in einem überwiegend muslimischen Land die katholische Gemeinschaft vor rechtliche und soziale Herausforderungen. Es ist wichtig, positive Beziehungen zu anderen Religionsgemeinschaften aufzubauen, um Verständnis, Zusammenarbeit und gegenseitigen Respekt zu fördern. Den interreligiösen Dialog und die Zusammenarbeit zu verhandeln und dabei die Treue zu den katholischen Lehren und zur katholischen Identität zu wahren. Für viele in Kuwait lebende Katholiken kann die Ausübung ihres Glaubens in einem mehrheitlich muslimischen Land eine Reihe von Emotionen und Perspektiven hervorrufen. Die Menschen sind dankbar für die Freiheit, ihren Glauben praktizieren zu können“. „Die Menschen schätzen die Möglichkeit, die Messe zu besuchen, die Sakramente zu empfangen und am Leben der Kirche teilzunehmen, ohne Angst vor Verfolgung oder Diskriminierung“, erklärt der Geistliche. „Die Mitglieder der katholischen Gemeinde in Kuwait haben tiefen Respekt vor dem islamischen Glauben und seinen Gläubigen. Sie schätzen das reiche religiöse und kulturelle Erbe des Landes und bemühen sich, in Harmonie mit ihren muslimischen Nachbarn zu leben und gegenseitiges Verständnis und Respekt zu fördern", so der Kapuziner, "Insgesamt wird die Ausübung des Katholizismus in Kuwait von den Mitgliedern der katholischen Gemeinschaft oft als eine sinnvolle und bereichernde Erfahrung empfunden. Obwohl es Unterschiede und Herausforderungen geben mag, finden viele Katholiken in Kuwait Gemeinsamkeiten mit ihren muslimischen Nachbarn und nehmen die Gelegenheit wahr, ihren Glauben in einer vielfältigen und multikulturellen Gesellschaft zu leben. Unseren Glauben zu leben ist eine großartige Evangelisierung und Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi durch unser tägliches Zeugnis in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Umfeldern."
"Wir sind eine glückliche Gemeinschaft, eine liebende Familie, die sich umeinander kümmert", schließt Pater Johny. „Mit meinem Herzen, das dem Dienst an Gott und seinem Volk gewidmet ist, habe ich das Privileg gehabt, neun Jahre lang in Kuwait zu dienen. Als Mitglied des Franziskanerordens der Kapuziner bin ich zutiefst verpflichtet, den Geist des heiligen Franz von Assisi zu verkörpern, der Einfachheit, Demut und eine tiefe Liebe zu Gottes ganzer Schöpfung umfasst. In meinem Dienst versuche ich, Einheit, Mitgefühl und geistliches Wachstum unter den Gläubigen zu fördern und mich dabei von der Botschaft des Evangeliums der Liebe und Barmherzigkeit inspirieren zu lassen. Es ist mir eine Ehre, an der Seite der katholischen Gemeinde von Abbasiya zu gehen, sie auf ihrem Glaubensweg zu begleiten und zu erleben, wie Gottes Gnade in unserer Mitte wirkt".
Die katholische Kirche in Abbasyia bietet regelmäßige Gottesdienste an, die den Katholiken Gelegenheit zum gemeinsamen Gebet und zur Teilnahme am sakramentalen Leben geben. Es gibt eine "Anbetungskapelle", die von 5:15 Uhr morgens bis 21 Uhr abends für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Missionare bieten Katechese- und Religionsunterrichtsprogramme für alle Altersgruppen an, von Kindern, die sich auf die Erstkommunion und Firmung vorbereiten, bis hin zu Erwachsenen, die ihr Verständnis des katholischen Glaubens vertiefen möchten. Es gibt über 3000 Katechismusschüler, die dem syro-malabarischen Ritus, dem lateinischen Ritus und dem malankarischen Ritus angehören, und 150 Katechisten. Da es keine geeigneten Gebäude gibt, um die Treffen abzuhalten, hat sich die Gemeinde in acht Schichten zweimal pro Woche organisiert. Das syro-malabarische Katechismus-Bildungszentrum in der Pfarrei des heiligen Daniele Comboni ist eines der größten der Welt außerhalb von Kerala.
(Fides 30/5/2024)

AP


Teilen: