AFRIKA/ZENTRALAFRIKANISCHE REPUBLIK - Bischofskoadjutor von Bangassou: “Herr, du weißt alles, du weißt, dass ich dich liebe“

Samstag, 22 Juni 2024 missionare   bischöfe   ortskirchen  

Bangassou (Fides) - Von Bozoum nach Bangassou. Vom "einfachen" Missionar zum Bischofskoadjutor. So erging es dem aus Italien stammenden Pater Aurelio Gazzera, der 17 Jahren lang als Karmelitermissionar in Bozoum, im Nordwesten der Zentralafrikanischen Republik, tätig war und im Februar zum Bischofskoadjutor der Diözese Bangassou im Südosten des Landes ernannt wurde.
Fides hat den neuen Bischof gebeten, seine Erfahrungen als Missionar in einem Land zu schildern, das seit Jahren vom Krieg heimgesucht wird.

Es war sicher nicht leicht, Bozoum zu verlassen. Was nehmen Sie aus Ihrer Erfahrung als Missionar mit?

Am Sonntag, dem 9. Juni, wurde ich in der Kathedrale von Bangui zum Bischof geweiht. In den folgenden Tagen feierten wir mit der Ordensfamilie der Karmeliten, mit Menschen, die in Bangassou geboren sind, und am Dienstag fuhr ich ins 500 km entfernte Bozoum, wo ich herzlich empfangen wurde. Wir feierten die Messe morgens um 6 Uhr, und trotz der frühen Stunde war die Kirche voll. Es wurde gesungen, musiziert, getanzt und es gab Geschenke von 'meinen Leuten' aus Bozoum.
In Bouzum habe ich 17 Jahre lang gelebt, und in Bozoum habe ich mich verabschiedet, aber auch gedankt, denn in diesen 17 Jahren haben mir die Menschen, denen ich dort begegnet bin, sehr geholfen, das zu leben und zu verwirklichen, was ich als Bischofsmotto gewählt habe: die Worte des Petrus, der vor Jesus steht, der ihn zum dritten Mal fragt, ob er ihn liebt, und Petrus antwortet: "Herr, du weißt alles, du weißt, dass ich dich liebe". Die Menschen in Bozoum haben mir in diesen 17 Jahren sehr geholfen, zuerst beim Wiederaufbau nach dem Krieg 2003, dann mit den Flüchtlingen, die durch die Banditen verursacht wurden, die in der Gegend aktiv waren und die wir durch Gespräche dazu bringen konnten, das Gebiet zu verlassen, und dann vor allem beim Krieg 2013/14, als wir in Bozoum sechs- bis siebentausend Flüchtlinge aufgenommen haben, die aus ihrer Heimat geflohen waren. In der Zwischenzeit hatten wir den Abzug der Seleka-Rebellen erreicht, die am gewalttätigsten waren.
Es gibt also eine sehr starke Beziehung, die im Laufe der Jahre gewachsen ist, als Pfarrer, aber auch durch die Verwirklichung von sozialen Initiativen: Schulen, Landwirtschaftsmesse usw. Es sind sehr enge Beziehungen entstanden, und es war schön zu sehen, wie viele Menschen, die bei meiner Ankunft noch Kinder oder Jugendliche waren, jetzt, da sie erwachsen geworden sind, diese dankbare Beziehung zu mir haben. Eine sehr freie Beziehung, die ich immer versucht habe, so zu gestalten, dass sie nicht an mich gebunden ist, sondern es ihnen ermöglicht, über ihre Entscheidungen und ihr Verhalten nachzudenken.
Es war ein großes Fest mit viel Freude, aber auch etwas Schmerz, denn für die Menschen in Bozoum ist Pater Aurelio in Bangassou fast gleichbedeutend mit einem Abschied für immer.


Können Sie uns Ihre neue Diözese beschreiben?

Bangassou ist eine riesige Diözese, fast so groß wie halb Italien. Sie erstreckt sich über 135.000 Quadratkilometer und liegt 750 km von der Hauptstadt Bangui entfernt, die mit dem Auto nur schwer zu erreichen ist. Wir reisen normalerweise mit dem Flugzeug. Es ist eine Diözese, die in den letzten Jahren sehr gelitten hat. Von 2017 bis 2021 wurde das Priesterseminar zum Aufnahmezentrum für Tausende muslimischer Flüchtlinge. Auch derzeit sind zwei unserer dreizehn Pfarreien, die Gemeinden in Zako und Mboki, vorübergehend geschlossen, weil sie von Rebellen besetzt sind. Eine ziemlich schwierige Situation also. Die schwierigen Verkehrsverbindungen führen dazu, dass die Preise für lebensnotwendige Güter wie Öl, Salz, Zucker und Zement mehr als doppelt so hoch sind wie in Bangui. Das Leben ist also sehr schwierig, aber die Bevölkerung ist sehr widerstandsfähig, sie lässt sich nicht entmutigen und packt an. Es gibt viele Kaffeeplantagen, etwas Kakao, Pfeffer und andere Feldfrüchte. Das Problem ist, dass sie ihre Produkte nicht verkaufen können, weil es keine Straßen gibt.


Und auf kirchlicher Ebene?

Auf kirchlicher Ebene ist es eine sehr lebendige Diözese. Bischof Juan-José Aguirre Muñoz, ein spanischer Comboni Missionar, der seit 26 Jahren Bischof ist, davon 24 Jahre in Bangassou, ist ein wunderbarer Mensch, der mit Hilfe der Stiftung "Bangassou" viel geleistet hat. Er hat es geschafft, die Diözese als Ganzes mit sozialen Projekten wie Schulen, Krankenstationen, Krankenhäusern und auf kirchlicher Ebene mit der Ausbildung von Priestern voranzubringen. Wir haben ein Kleines Seminar in Bangassou, von wo aus die Jugendlichen in das überdiözesane Seminar in Bangui gehen, um dort die Oberstufe zu absolvieren und schließlich ihr Studium im Priesterseminar abzuschließen. Es handelt sich also um junge Menschen, die ihre Familien für mehrere Jahre verlassen müssen, weil es nicht einfach ist, nach Bangassou zurückzukehren, insbesondere während der Regenzeit.
In der Diözese gibt es zwei männliche Ordensgemeinschaften, die Franziskaner in Rafaï und die Spiritaner in Niakari, und zwei Frauenorden, mit einer Gemeinschaft in Bangassou und einer in Rafaï. Es gibt also nicht viele Missionskongregationen, aber das hat es den Diözesanpriestern ermöglicht, die wichtigsten Aufgaben der Diözese selbst zu übernehmen. Derzeit gibt es etwa dreißig Priester in der Diözese, andere sind in Italien, Spanien und Frankreich zu Studienzwecken oder für pastorale Tätigkeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bangassou eine sehr lebendige Diözese ist. Nach und nach werden wir sehen, wie wir das fortsetzen können, was Bischof Aguirre in diesen langen Jahren seiner Amtszeit als Bischof begonnen hat, und wie wir den Satz konkretisieren können, den ich oft wiederhole und den ich jeden Morgen wiederhole: „Herr, du weißt alles, du weißt, dass ich dich liebe".
(L.M.) (Fides 22/6/2024)


Teilen: