ASIEN/INDIEN - Jahrestag der antichristlichen Gewalt in Orissa: Christen gedenken mit Gebeten und anderen Initiativen

Montag, 24 August 2020 verfolgung   gewalt   glaube   christentum   hinduismus  

Bhubaneswar (Fides) – Indische Christen werden anlässlich des Jahrestages der antichristlichen Gewalt im Distrikt Kandhamal im indischen Bundesstaat Orissa im Osten Indiens zwei Wochen lang beten und andere pastorale Initiativen auf den Weg bringen. Pfarrer Manoj Kumar Nayak, Priester, Sozialarbeiter und Menschenrechtsaktivist in der Diözese Cuttack-Bhubaneswar, die das Gebiet von Kandhamal umfasst, berichtet gegenüber Fides: "Am 12. Jahrestag der Gewalt im Bezirk Kandhamal wollen wir uns zum Gebet zusammenschließen und damit Christen unterstützen, die im ganzen Land wegen ihres Glaubens verfolgt werden". Alle Christen in den verschiedenen indischen Staaten und in den vielen Gemeinden "sind aufgerufen, für die Familien derer zu beten, die ihr Leben verloren haben oder verfolgt wurden, damit sie künftig in Sicherheit und mit dem notwendigen Schutz leben können", bemerkt der katholische Priester.
"Heute gehen wir mit dem Mut voran, zu leben und gegenüber unseren Mitmenschen den christlichen Glauben zu bezeugen, gemäß der im Evangelium begründeten Perspektive des Mitgefühls, der Vergebung und der Akzeptanz", so Erzbischof John Barwa von Cuttack-Bhubaneswar, gegenüber Fides mit Blick auf den 12. Jahrestag der Gewalt, die er als "schmerzhafteste Erfahrung in der Geschichte der Kirche in Indien" bezeichnet.
„Am 23. August erinnern wir uns an alle, die während der Gewalt gestorben sind, und an alle, die so viel gelitten haben, und vertrauen sie Gott an. Mehr als ein Jahrzehnt nach diesen tragischen Tagen warten diejenigen, deren Rechte verletzt und mit Füßen getreten wurden, immer noch auf Gerechtigkeit “, bemerkt der Erzbischof.
"Wir fordern alle zivilen und religiösen Institutionen auf, sich zur Achtung der verfassungsmäßigen Garantien und der Religionsfreiheit in Indien und zur Achtung der Rechtsstaatlichkeit zu verpflichten", bekräftigt Pfarrer Nayak, Mitglied des National Solidarity Forum (NSF), einem Netzwerk von über 70 Organisationen der Zivilgesellschaft in Indien, die die demokratischen und pluralistischen Werte Indiens, die in der indischen Verfassung verankert sind, schützen und fördern.
Am Vorabend des Jubiläums am gestrigen 23. August hatte die NSF alle Bürger aufgefordert, für die Rechte und Gerechtigkeit der Opfer und Überlebenden der Massaker vor 12 Jahren einzutreten. Die Gewalt gegen die einheimischen Christen in Orissa explodierte am 23. August 2008 im Bezirk Kandhamal mit unbeschreiblicher Brutalität. Hinduistische Extremistengruppen beschuldigten Christen des Mordes an dem hinduistischen Religionsführer Swami Laxmanananda Saraswati, obwohl sich zu dem Mord maoistische Rebellengruppen bekannt hatten. Dieser Mord war der Vorwand, der eine Welle von Gewalt auslöste, die einige Tage andauerte. Ungefähr 100 Menschen wurden getötet, 40 christliche Frauen wurden vergewaltigt, belästigt und gedemütigt. Ungefähr 395 Kirchen und Kultstätten sowie 6.500 Häuser wurden zerstört und mehrere Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen wurden verwüstet und geplündert. Über 50.000 Gläubige verließen ihre Dörfer und flohen, wonach ihre Grundstücke besetzt und illegal beschlagnahmt wurden.
Wie aus einer Mitteilung von NSF hervorgeht, wurden nach dem Ende der Gewalt mehr als 3.300 Beschwerden bei der Polizei eingereicht, aber nur 800 wurden offiziell registriert, und davon wurden nur 518 Fälle abgeschlossen. In 88% der Fälle eingereichten Angeklagten wurden die Ermittlungen mangels Beweisen eingestellt oder die Angeklagten wurden nach Aussagen von Zeugen freigesprochen, die häufig eingeschüchtert worden waren.
Laut einer Studie der Anwälte Vrinda Grover und Saumya Uma ist der Prozentsatz der Verurteilungen in den Gewaltprozessen in Kandhamal sehr gering und entspricht 5,13% der Anklagen. Und wenn alle eingereichten Beschwerden als Maßstab genommen werden, ist es nur etwa 1%. Keiner der Verantwortlichen für die begangenen Verbrechen befindet sich heute im Gefängnis. Sieben unschuldige Christen waren jedoch elf Jahre inhaftiert und wurden in in erster Instanz wegen Mordes an Saraswati angeklagt und verurteilt und sind heute gegen Kaution frei, während das Berufungsverfahren vor dem Obersten Gerichtshof von Orissa läuft.
Bereits im Jahr 2016 entschied der Oberste Gerichtshof, dass die von den erstinstanzlichen Gerichten gewährte Entschädigung "unzureichend" sei, und ordnete eine Überprüfung von 315 gemeldeten Fällen kollektiver Gewalt an. Vier Jahre später, wurde, da kein zeitliches Ultimatum besteht, die Ermittlungen jedoch noch nicht wieder aufgenommen.
Nach Ansicht der Ortskirche ist die eigentliche Tragödie die Tatsache, dass Hunderte christlicher Familien nicht in ihre Häuser und Dörfer zurückkehren können und immer noch um ihr Leben fürchten. Die Vertriebenen innerhalb des Distrikts leben in neuen christlichen Kolonien, die aus den ehemaligen Flüchtlingslagern entstanden und sehen sich mit ernsthafte Schwierigkeiten für den Lebensunterhalt und die Bildung konfrontiert.
(SD-PA) (Fides 24/8/2020)


Teilen: